Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 52 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 52]

 


schöner ausgedrückt und besser motivirt an: man höre nur das
moi der Medea, Augusts soyons amis, Cinna, Agamemnons
vous y serez ma fille pp. Blitzende Perlen sind es im dunklen
Gewande der französischen Melpomene.

5
  Wie in der Tragödie, finden wir auch im Lustspiele größere
Meister als Shakspeare. Schon das ist fatal, daß der Character,
welcher Shakspeares Erstdruck Ruhm als Komiker besonders begründet
hat, der Falstaff, ziemlich willkührlich zwischen den
Scenen eines historischen Dramas eingeschoben steht.
10Ich setze (und glaube, daß Mehrere, welche die französische
komische Literatur kennen, es auch thun) den Moliere als
komischen Dichter weit über den Shakspeare. Wenn in Molieres
Stücken die größte Politur des Verses und des Styls
(école des maris, Misantrope, Tartuffe pp), echt dramatischer
15Dialog, der feinste Handschrift Conversationston, ein ununterbrochener Erguß
von Laune, Witz und Schalkheit, eine hinreißende Schilderung
der tiefangelegtesten Charactere (ich nenne nur den
Tartuffe!), eine treffliche, gewandt und leicht sich dem Zuschauer
einschmeichelnde Moral, die verschiedenartigsten Gestalten
20(Sosias, Climène, Alcest, Harpagon, Agnes in der Männerschule,
die Scapins und Sganarells pp. pp.), dabei eine
wohlberechnete Anlage des Ganzen sich vorfinden, so sehe ich
nicht ein, warum man nicht dem, welchem sie gebührt, die
Ehre geben und frei gestehen soll: Shakspeare hat im Komischen
25weder so viel Fehler vermieden noch so
viel Gutes geleistet als Moliere.

  Erstdruck Die dritte zu Anfange aufgestellte Frage heißt: wohin
würde die zur „fashion“ gewordene Bewunderung und Nachfolge
Shakspeares das deutsche Theater führen?

30
  Die Antwort ergibt sich schon aus dem Vorigen: blinde Be-
wunderung eines großen Mannes, der gleich allen großen
Männern von einer Menge Fehler und Schwächen nicht frei ist,
führt zur Nachbeterei; Nachbeterei stellt sich als etwas
Unwürdiges dar und führt zu nichts Guten. Das
35Beste was sie zu Wege bringt, ist eine stereotype Manier,
und die Manier hat stets das Eigene an sich, daß sie vorzüglich
in weiterer Ausbildung der Fehler des Vorbildes sich gefällt,
wie denn dieß schon auf hundert deutschen Comödienzetteln
shakspearisirender Poeten zu sehen.

40
  Nachahmung ist überall verwerflich, und schickt sich
nur für gedankenlose Kinder und Affen. Der Deutsche fühlt

 

 
 
Werktext:Anmerkungen: