Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 49 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 49]

 


Kaufmann von Venedig z. B. die melancholische Stimmung),
haben Goethe und Schiller im Götz von Berlichingen, in der
Iphigenia, im Tasso, in der natürlichen Tochter, im Wilhelm
Tell pp die Charactere auch ohne diese Zugabe dem Menschen
5an das Herz zu legen gewußt.

  Und hier ist es endlich einmal Zeit von den Aeußerlichkeiten
der shakspearischen Werke zu reden, welche man jetzt,
wo die Bewunderer schon so weit gediehen sind, daß sie Inconsequenzen
des Shakspeare Feinheiten, offen-
10bare Erstdruck Fehler desselben Ironie nennen, um so mehr in
ihrem Werthe zeigen muß.

  Der shakspearische Styl ist oft dem Gedanken angemessen,
in der Prosa ist er gedrängt, aber oft etwas gesucht, im Verse
ist er häufig holperig und dunkel, bisweilen zu breit, und noch
15mehr wegen gesuchter kurzer Wendungen affectirt. Sprachfehler
wie in Romeo und Julie

„both our remedies
Within thy help and holy physick lies

mangeln auch nicht.

20
  Shakspeares Vers ist im Ganzen nicht der beste und besteht
aus hinkender Prosa, aber die Kritiker, welche diesen
Vers oft nur aus der Schlegelschen verschönernden Übersetzung
kennen (v. Handschrift das versüdlichte Trauerspiel Romeo
und Julie), nennen das echt dramatisch.

25
  Abwechslung zwischen Prosa und Vers ist im Drama an der
gehörigen Stelle gewiß nicht zu tadeln, aber beim Shakspeare
fällt diese Abwechslung oft herein wie die Thür in das Haus,
z. B. gleich in der ersten Scene des Kaufmanns von Venedig in
den Worten Bassanios über Graziano, in dem Wahnsinn des
30Lears pp, — doch die schlechtern Kritiker finden auch dieß
a Erstdruck priori vortrefflich und die besseren sagen, daß die Fehler
am undeutlichen Manuscript gelegen.

  Im shakspearischen Scenenwechsel liegt oft wahre
Poesie, die ich nicht missen möchte. Schon die Griechen
35(welche in dieser Rücksicht von den Franzosen ganz mißverkannt
oder nicht gelesen sind) verstanden sich hierauf.
In den Eumeniden des Aeschylus ist die Versetzung von Delphi
nach Athen, Orestes' Flucht, die Furien hinterdrein, wahrhaft
großartig. Eben so beim Shakspeare die Scenenverwandlungen
40im Lear, im Macbeth, und sogar im Kaufmann von Venedig,
in dem ich die bunte Abwechslung der Coulissen, die wie Gondeln

 

 
 
Werktext:Anmerkungen: