Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. V, S. 309 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. V, S. 309]

 


Barbarossas dahinter, — wie viele dumme Jungen, ad exemplum
Dr. (dummer?) Schiff haben die nicht gemerkt. Nur
Druckfehler wie „leben“ statt „wohnen“, „Wundermaale“ statt
„Wundenmaale“, „verbraent“ statt „verbrannt“ (p. III), sind
5nicht ohne Bedeutung. Achte und überlege. „Graf Boogholt“
statt „Borgholt“ könnte am Ende stehen bleiben. Es ist ein
erfundener Name. Nur hängt oft der Charakter mit dem
Namen, den man sich dazu gedacht, zusammen. Ist's nicht
schon zu spät, so laß ihn meinethalb immer stehen. Entscheide.
10— Mich hat, im Ernst, ein quasi toller Hund gebissen. Ich
brauche nichts, denn das ist alles nur Charlatanerie, — wer
das Blut nicht darnach hat, wird nicht toll, wer es darnach
hat, wird toll. — Ja die Aschenbrödelscenen fort und Heinrich
schnell besorgt. — Napoleon ist fertig, und wird nun
15von mir selbst corrigendo, supplendo etc. abgeschrieben, nach
meiner Gewohnheit. Daß Du mir etwas Zeit läßt ist mir
lieb. (Gott, da singen sie in der meiner Stube gegenübergelegenen
Kirche!). Ich habe sehr viel zu thun, auch Gicht
und Podraga dabei. Sollten wir wohl so ganz durchdringen?
20Die Litteratur ist ein Meer geworden, in dem man Golfströme
nicht mehr sieht. Gegen mich ist auch etwas Neid rege. —
Verbessere den Titel an Menzel, wenn ich darin gefehlt, oder
entschuldige den Fehler bei ihm. — Napoleon wird eigen, —
das jetzige Theater taugt nichts, — meines sey die Welt, —
25ich werde ein Vorwort schreiben. — Ueber Goethes und
Schillers Briefwechsel denke ich mich irgendwo in einem
Journale nebenbei zu lüften. Diese Hemdausziehereien! —
Die Prosa in Napoleon soll schon schmettern. König Ludwig:
„Nicht zwei Jahre, und dort sprengten die Weltenstürmer
30wilden Trabes, mit den feuerathmenden Geschützen
durch die Straßen von Paris, von Cadix hin nach Moskau,
und Er“ pp. Napoleon: „Meine Schlachtendonner wieder,
— in mir wird's still.“ Bertrand: „Nun ist es als stiegen
in seinem Busen Abendröthen“ pp. (Napoleon schlafend
35unter Batterien.) Cambronne: „Wer wagt es ihn zu
wecken?“ Ein Offizier: „Die Preußen fahren die Geschütze
schon auf!“ Cambronne: „Laß sie fahren. Und
schlagen sie uns nieder mit Kartätschen — Niemand soll seinen
Schlaf stören, oder seine Träume“ pp. Alles besser, ist's
40abgeschrieben. Jetzt nur Stückwerk. Der Ball in Brüssel!

  Heinrich der VI. ist vielleicht zu — gut. Besorg ihn doch

 

 
 
Werktext:Anmerkungen: