Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 625 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 625]

 


mag sein, Tochter: ein durch Jahrhunderte geheiligter Name, ist
für den Enkel, der ihn empfängt, Wegweiser auf dem Pfade der
Ehre. Aber es gibt Ausnahmen, und wahrlich, der Korse schmückte
mein Land mit einem Ruhmeskranze, wie er kein anderes Reich
dieser Erde ziert. Und stets bin ich ihm dafür dankbar. Der An-
fang von Grabbes Hand geändert in Tochter, ein usw. alles gestr.
mit Ausnahme der wegradierten Silbe bar dafür folgender Text
auf einem aufgeklebten Blatte: König Ludwig. Ein durch
Jahrhunderte geheiligter Name ist der
Enkel> leuchtendste Wegweiser für den Enkel. Aber es gibt Aus-
nahmen, und wahrlich! der [ die drei folgenden Worte üdZ eingef. ]
einst so unbekannte Korse schmückte mein Land mit einem Ruh-
mes-kranze, wie er kein anderes Reich dieser Erde ziert,
und ich bin ihm dafür dankbar. H Verweis zum Text S.344, Z.33: daran? ]zuerst davon?
dies gestr. darüber von Grabbes Hand daran? H Verweis zum Text S.344, Z.33: blutrot, ]
von Grabbes Hand über demselben verschriebenen und gestrichenen
Worte eingef. H Verweis zum Text S.344, Z.34: fallen, ]das Komma wohl von Grabbes
Hand H Verweis zum Text S.344, Z.35: lob ]von Grabbes Hand über demselben gestri-
chenen Worte eingef. H Verweis zum Text S.344, Z.37: lebt ]von Grabbes Hand vor dem-
selben wohl undeutlichen, gestrichenen Worte üdZ eingef. H Verweis zum Text S.344, Z.37:
noch, ]das Komma wohl von Grabbes Hand H Verweis zum Text S.344, Z.37: Beste ]
zuerst beste daraus Beste H Verweis zum Text S.344, Z.37: es ]zuerst das Glück dies gestr.
darüber von Grabbes Hand es eingef. H Verweis zum Text S.344, Z.41: echten ]von Grab-
bes Hand üdZ eingef. H
   Verweis zum Text S.345, Z.3: nördlichem ]zuerst nördlichen daraus wohl von
Grabbes Hand nördlichem H Verweis zum Text S.345, Z.4: bedeuteten ]zuerst bedeuteteten
daraus bedeuteten danach gestr. sehr H Verweis zum Text S.345, Z.5: armen ]von Grabbes
Hand üdZ eingef. H Verweis zum Text S.345, Z.7: ausspeien ] en von Grabbes Hand
über denselben gestrichenen Buchstaben eingef. H Verweis zum Text S.345, Z.9: den ] das
n von Grabbes Hand über einem nicht mit Sicherheit lesbaren
gestrichenen Buchstaben eingef. H Verweis zum Text S.345, Z.11: wollen? ]zuerst können?
dies gestr. danach von Grabbes Hand wollen? H Verweis zum Text S.345, Z.16: Ah ]
Ach D Verweis zum Text S.345, Z.20: den Korsen ]zuerst Ihn dies gestr. darüber zuerst
den Korsen, daraus den Korsen H Verweis zum Text S.345, Z.23: gewiß ]zuerst sewiß
daraus von Grabbes Hand gewiß H Verweis zum Text S.345, Z.26: verehrt ]zuerst ehrt
daraus verehrt H Verweis zum Text S.345, Z.26: grenzenlos, — ]zuerst über die Maßen, —
dies gestr. davor aRl von Grabbes Hand grenzenlos, — H Verweis zum Text S.345, Z.27:
sich ]danach wohl von Grabbes Hand gestr. wieder H Verweis zum Text S.345, Z.30:
Maires ]zuerst Maires, daraus Maires H Verweis zum Text S.345, Z.31: Schwindelköpfe, ]
danach gestr. verzogene Jungen, H Verweis zum Text S.345, Z.38 f.: wer bis herstellen? ]
zuerst insofern es mir erlaubt ist zu fragen, frag ich: wer denn??
zuerst wohl das zweite Fragezeichen nach denn gestr. darauf alles
gestr. dafür über den letzten Worten von Grabbes Hand zuerst
wer würde alles das herstellen? daraus wer sonst würde alles das
herstellen? H Verweis zum Text S.345, Z.41: beseligen, — ]zuerst beseligen können, dar-
aus beseligen, — H
   Verweis zum Text S.346, Z.1: vom Neide ]zuerst von der irregeleiteten Menge
dies gestr. von Grabbes Hand aRl ersetzt durch vom Neide H
Verweis zum Text S.346, Z.2: führ ]zuerst führen Sie [ dies Wort üdZ eingef. ] daraus
führ H führe D Verweis zum Text S.346, Z.4: mir ]von Grabbes Hand über einem
unlesbaren gestrichenen Worte H Verweis zum Text S.346, Z.6: deine ] Deine H Verweis zum Text S.346, Z.9:

 

 
 
Werktext:Anmerkungen: