Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 658 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 658]

 


Dunkel es beobachtet! Und noch schneller als die Lampen, drei-
farbige Kokarden her!
(Die Fenster füllen sich mit Damen, und dreifarbige Kokarden
werden in Menge herausgeworfen.)
Zunächst von Grabbes Hand vor Ich Tor! m. korr. Vwz. aRl
eingesch. Da ist [ es folgt wohl ein kurzes, durch die Siegesoblate
undeutlich gewordenes Wort, möglicherweise nun ] der Imperator
zurück daraus Da ist also der Imperator zurück darauf alles gestr.
dafür auf zwei aufgeklebten Blättern Der Imperator zurück, und
in der Mode, solang es dauert. Ich mache sie mit und trage morgen
wieder einen eleganten Frack.
doch alles!> Die Jakobinermützen überdauern am Ende doch alles.
(Laut:)
Es beginnt zu verschriebener Ansatz zu demselben Worte > däm-
mern! Hausbewohner, Lichter an die Fenster, zu Ehren des Kaisers
und der Nation! — Damen von Paris, muß man euch erinnern?
[ zuerst warum so träg? dies gestr. darüber muß man euch erinnern?
eingef. ] Das Volk erwartet schon lange [ dies beiden Worte üdZ
eingef. ] von euren schönen Händen dreifarbige Kokarden!
(Die Fenster werden erhellt, — Damen eilen [ zuerst drängen sich
in Menge dies gestr. darüber eilen eingef. ] an dieselben und werfen
die Kokarden in Menge unter [ zuerst die Trikolors unter dafür
die Kokarden in Menge unter] das Volk.) H
Verweis zum Text S.384, Z.32: EIN KRÄMER tritt mit seiner Frau aus dem Gewölbe ]
Ein Krämer tritt mit seiner Frau aus dem Ge-
wölbe. H, D Verweis zum Text S.384, Z.33: wegwerfen ]nach H
Verweis zum Text S.384, Z.34: in einen ]zuerst im dies gestr. darüber von Grabbes Hand
in einen eingef. H Verweis zum Text S.384, Z.35: Vor ]davor gestr. Man kann sie meist
wieder gebrauchen — H Verweis zum Text S.384, Z.36: auf, ]das Komma wohl von Grabbes
Hand H Verweis zum Text S.384, Z.37: Hier ]zuerst Meine Damen, meine Herren, dies
gestr. danach aRl von Grabbes Hand Hier H Verweis zum Text S.384, Z.38—40: zu einem
Sou bis gelegen! ]zuerst zu einem Sous!
Jouve.
Hund? — Du wagst, die Farben der Nation zu verkaufen?
Du kommst meiner Laune gelegen!
Zunächst von Grabbes Hand m. korr. Vwz. aRl eingesch. Ha, der
kommt meinem Grimm gelegen dieser Einschub gestr. dafür unter
Jouve. eingesch. — Der kommt meinem Grimm gelegen! — —
Wie, Darauf alles gestr. dafür auf einem aufgeklebten Blatte zu
einem Sous!
Jouve.
Hund, du wagst die Farben der Nation zu verkaufen?
Du kommst meiner Laune gelegen! H Verweis zum Text S.384, Z.38: Sou ] Sous D
   Verweis zum Text S.385, Z.10: des Kaisers!]zuerst [ Lücke nach Namen] des Kaisers
dies gestr. davor von Grabbes Hand des Kaisers! H Verweis zum Text S.385, Z.12:
Bärenführer ] Bährenführer D [ Drf ] Verweis zum Text S.385, Z.12: pfeif und trommle, ]
zuerst trommle und pfeife! daraus von Grabbes Hand pfeif und
trommle, H Verweis zum Text S.385, Z.15: Alle ab ]zuerst (Jouve mit den Vorstädtern ab.)
daraus von Grabbes Hand zuerst (Volk ab.) daraus (Alle ab.) H