Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. VI, S. 116 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. VI, S. 116]

 


Name Hemilchis gehört doch den Slaven an, denn die Gepiden
waren Slaven, sind aber in dem Stück zu verschwistert mit
den ehemaligen germanischen Küstenbewohnern der Ostsee
(Longobard, long board, weit am Bord, an der Küste, die
5wahrscheinlichste, historischste Ableitung), daß ich bisweilen
nicht wußte, wer Gepide, wer Longobard? Und doch — die
Mecklenburger Bauern sind ja Slaven, dito ist das meklenburgische
Haus ein Zweig der Obotriten, auch slavisch, so gut
wie die bairischen Schyren — Uechtriz, den ich in vieler Art
10doch als tüchtigen Mann kenne, hätte mich nicht in all diese
Scrupel und Widersprüche bringen sollen. Ich will sie ihm
selbst sagen, sobald ich weiß, wo er wohnt. — Verzeihen Sie.
Ich habe wenig Gesellschaft, und schreibe dann gern. Rechnen
Sie es nur dem Hannibal nicht an.

15                                
                                

[Dü]sseldorf, 17. Dec. 1834

[Adresse:] Sr Wohlgeboren dem Herrn Oberlandesgerichtsrath
K. Immermann allhier. Hierbei e. Manuscript.

20Das Gute hab' ich, daß manches Körnchen, ist's auch Tadel,
hinterdrein aufgeht. Nur findet es meist erst übernachts den
rechten Grund. Sie haben durchweg Recht pto des Verses im
Hannibal, er ist ein Zwitter, ich zerschlage ihn, wie neue
rauhe Chausséesteine, und verwandle ihn in Prosa. Mein Kopf
25bekommt dadurch noch freieren Spielraum, überall seh' ich
das Stück besser, moderirter und doch kräftiger werden, und
— das ist der Grund — acht' ich einmal die Versmaaß
-Autorität nicht, so kann ich ja am
besten und bequemsten, den Rhytmus, welchen
30ich bezwecke, in Prosa ausdrücken.
Auch spür' ich, daß es nur eine alberne Furcht vor dem grauen
Alterthum war, in dem das Stück spielt. Närrisch: denn soviel
auch die Philologen von Profession und die Dichter von Nicht-Profession
(Justi, der gelehrtthuende Herr Generalsuperintendent
35Ammon,

        „deß' Nam sogar carthagisch klingt!“)

sich bemühen, die Bibel, den Plautus, den Terenz in Verse
zu bringen, so haben sie doch noch keine passende herausgebracht.
In der Bibel macht offenbar nur der Sinn die Dichtung