Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 154 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 154]

 


ist. Möchten wir nur all diese Stücke nach ihrer Ordnung
bald auf unserer Bühne so folgen und geben sehen, als den
Johann.

  Durch den, um mit Leicester in Maria Stuart zu reden, so
5"gefährlich dornenvollen Pfad" der shakspearischen Dichtersprache
sich gut zu winden, ist so schwer, als ohne zerrissenen
Rock einen in [S. 75] Erstdruck Frühlingskraft sprossenden südamerikanischen
Urwald zu durchschreiten. Shakspeare gibt fast immer
die reine Natur, ihr Großes, ihr Kleines, selbst Kleinliches,
10nichts ausgenommen, und fügt oft Dornen seiner besonderen
Grillen und Eigenthümlichkeiten hinzu. Und das
treibt er bis in das Einzelste, bis in die letzten Sylben seiner
Diction und seiner Versfüße. In seinen größeren Stücken, wie
eben im Johann, Macbeth, Hamlet u. a., sind seine Reden
15oft böses, aber der Localität und Situation angemessenes
Schlingkraut, und auch Schlegel hat in den von ihm übersetzten
Dramen das weder ganz unterdrücken wollen, noch
dürfen. So gut wie Johann mit den kurzen Worten "Tod"
"Grab" Arthurs Ermordung befiehlt, so arg verwickelt sich
20im selben Trauerspiel der Bastard in ein weitläuftiges Wortnetz,
als er die Folgen seiner ihn überraschenden Rangerhöhung
schildert. Während der hiesigen Aufführung war im
Stück, den Bastard ausgenommen, kein Gedächtnißfehler, ja,
keine falsche Accentuation, vom Helden bis zum Bürger von
25Angers hinab. Daß Manches noch individueller und stärker
hätte vortreten können, mag sein, aber dazu würden noch
einige bald aufeinander folgende Vorstellungen erforderlich,
welche die Zeit schwerlich erlaubt.

  Shakspeare stellte sich eine schwere Aufgabe, als er den bei
30den Geschichtschreibern nur zu übel [S. 76] Erstdruck berüchtigten "Johann
ohne Land" zum Helden und Träger einer Tragödie
machte. Auch die äußeren Mittel, wodurch er das Stück piquanter
machen konnte, durft' er nicht wohl anwenden. Unter
ihnen begreif' ich: die schärfere Characterisirung der Plantagenets
35und des Adels als Halbfranzosen und Normänner, der
niederen Volksklasse als Angeln und Sachsen. Denn so wie
der Hof in Frankreich bis tief in das 10te Jahrhundert noch
deutsch sprach, redeten bis weit über die Zeiten des Jean
sans avoir Englands Edle französisch. Ihre Kriege mit Frankreich
40waren nichts anderes, als der Kampf normännischer
Franzosen gegen die übrigen. Das aber durfte Shakspeare zu