Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 150 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 150]

 


Variationen derselben leiten besser ein, als fällt man gleich
mit astrologischen Thürmen und Thüren in's Haus, oder wirft
sie gar beiseit.

  Dieses Trauerspiel ist an sich lang und hier noch der
55te Act der Piccolomini hinzu. Gekürzt mußte werden. Es
ist aber mit richtigem Takt gekürzt. Die Scenen der Herzogin
von Friedland fielen meist aus, und warum nicht? Sie ist
auch nur Skizze, und wird genugsam bezeichnet, wenn sie
nur anständig und duldend neben dem Helden auftritt; die
10Scene im 5ten Act zwischen Macdonald und Deveroux fehlte
gleichfalls, indeß man spürte es nicht, denn sie ist doch nur
ein halblustiges Einschiebsel, und das Komische ist
ohnehin Schillers Stärke nicht. Daß es Leute wie Macdonald
und Deveroux unter einem Söldnerheer gibt, weiß man von
15selbst, aber Schiller thut immer gern des Guten zu viel. Weder
sein Personal zu Weimar, noch die hiesige oder eine andere
Bühne konnten und können, da alle Talente sonst angewendet
werden müssen, auch diese zwei Figuren mit ausreichenden
Darstellern besetzen.

20
  Wer Schillers Wallenstein in seiner Jugend, [S. 68] Erstdruck wo
seine Lebenshimmel nur noch vorüberfliegende Wolken trugen,
zur Zeit, wo unter anderen unbewußt auch die edelste, die
erste Liebe, und mit ihr der Drang zum Großen aufkeimte,
gelesen hat, frage sich: "wo ein Stück, das so wie dieses mich
25durchklang und durchleuchtete?" Kein Dichter hat so wie hier
die fernsten Sterne zur Erde gezogen, so die Sehnsucht nach
dem Unerfaßbaren verherrlichet. Es ist Winter in der Natur.
Man fühlt's, wird's auch nur schwach angedeutet. Winter
ist's in der Menschheit. Alles fiel ab vom jetzt "entlaubten
30Stamm", aber Wallenstein blickt auch am Ende noch einmal
zu seinem Stern, dem Jupiter, und verwechselt ihn plötzlich,
unwillkührlich, mit seinem dahingesunkenen Max. Andere
Dichter haben in Sachen anderer Art Größeres geleistet, aber
solch einen Blitz zwischen Himmel und Erde schuf nur Schiller.
35Der Pöbel merkt's freilich nicht, das Erhabene heißt: ihm
die Hand vor die Augen halten.

  Sehr zart muß (und das ist zum Theil "der langen Rede
kurzer Sinn") in einem so von Gefühl und äußerer Natur
durchwebten Stück die Scenerie behandelt werden. Der gefährlichste,
40und doch einer der nothwendigsten Puncte ist der
astrologische Thurm. Statt daß er anderwärts oft ausbleibt,