Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 600 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 600]

 


Stamm, zu Caesars Zeit noch auf dem rechten Rheinufer zwischen
Sueben und Sigambrern wohnend, später (wahrscheinlich 19 v. Chr.)
von Agrippa zur Grenzwacht auf das linke Ufer (in die Gegend
des heutigen Köln, Remagen und Bonn) verpflanzt.
   Verweis zum Text S.213, Z.30: Proprätor: Ehemaliger Prätor, Mann von prä-
torischem Range.
   Verweis zum Text S.214, Z.20: Triarier: Siehe die Anm. zu Bd 1, S. 311, Z. 17
auf Verweis zum Text S. 643.
   Verweis zum Text S.214, Z.40: Tencterer: Die anfänglichen Sitze dieses germani-
schen Stammes scheinen nördlich der Lippe gelegen zu haben. Von
dort wurden sie zusammen mit den Usipetes verdrängt, über-
schritten im Jahre 56/55 den Rhein und wurden von Cäsar fast
aufgerieben. Später sind sie zwischen Lippe und Lahn zu finden
und schließlich in den Franken aufgegangen.
   Verweis zum Text S.217, Z.6: Dörenschlucht: Sie durchsetzt quer den Lippischen
Wald, der sich vom Velmerstot bis zur Schlucht von Örlinghausen
erstreckt.
   Verweis zum Text S.224, Z.26: Fünffingrige Manipelzeichen: Im römischen Heere
hatte jede Abteilung unter eigener Führung ein entsprechendes
Feldzeichen. Das der Legion war seit der Zeit des Marius der auf
einer Stange getragene Adler, aus Silber gefertigt, in der Kaiser-
zeit auch aus Gold. Zur Manipel gehörte die Fahne, deren Stange
in eine geöffnete emporgestreckte rechte Hand enden konnte. Diese
war öfters von einem Kranze umschlossen.
   Verweis zum Text S.224, Z.27: Alisos Mauern: Aliso war ein römisches Kastell in
Germanien, 11 v. Chr. von Drusus gegründet und nach der Schlacht
im Teutoburger Walde von den Römern erfolgreich verteidigt. Der
Ort der Befestigungsanlage ist ungewiß. Clostermeier suchte sie im
Paderbornischen; dort habe sie sich von dem Dorfe Else bis nach
Neuhaus erstreckt, wo die beiden Flüsse Alme und Lippe sich ver-
einigen. („Wo Hermann den Varus schlug“, Lemgo 1822, S. 65.)
   Verweis zum Text S.224, Z.32: Werre: Linker Nebenfluß der Weser, der nordöst-
lich von Horn (Lippe) entspringt und das Lippische und Ravens-
burger Hügelland nördlich des Teutoburger Waldes durchzieht.
   Verweis zum Text S.227, Z.6: Sygambrer: Der Name dieses germanischen Stam-
mes lautet in den Quellen Sugambri, Sigambri, Sicambri und
Sycambri. Zur Zeit Caesars saßen sie am Rhein zwischen Lippe und
Sieg. 12 v. Chr. wurden sie von Drusus besiegt. 8 v. Chr. ver-
setzte Tiberius den größten Teil von ihnen auf das linke Rhein-
ufer zwischen die Ubier und Batavier, wo sie nun Cugerni oder
Cuberni genannt werden.
   Verweis zum Text S.231, Z.11: Sassen: Diejenigen, die irgendwo angesessen sind,
ihren Wohnsitz haben, insbes. ein Grundstück besitzen.
   Verweis zum Text S.242, Z.28: Zaunegel: Der gemeine Igel.
   Verweis zum Text S.246, Z.4: Windfeld: Das heutige Winfeld. Es liegt
an der uralten, durch das Gebirge von Detmold nach Lipp-
spring und Paderborn führenden Straße und ist eine „mit
abwechselnden Vertiefungen durchschnittene, gegen die Senne
sich herabsenkende, waldleere, und doch von allen Seiten
von Wäldern umgebene“ Bergfläche auf der Höhe des
Helberges. (Clostermeier, „Wo Hermann den Varus schlug“, Lemgo

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506