Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 595 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 595]

 


   Verweis zum Text S.159, Z.6: Jupiter: Siehe die Anm. zu Bd 1, S. 325, Z. 6
auf Verweis zum Text S. 647.
   Verweis zum Text S.159, Z.16:Cäcina: Grabbe hat wohl an Aulus Caecina
Severus gedacht, der 14 n. Chr. Legat von Germania inferior unter
Germanicus gewesen ist und an dessen großem Feldzuge gegen die
Cherusker entscheidenden Anteil gehabt hat. Als es zum Rückzuge
kam, erhielt er den Auftrag, seine vier Legionen in seine Pro-
vinz zurückzuführen. Dies glückte ihm auch, nachdem er den Ger-
manen, die ihn unter Arminius überholt und umstellt und gegen
dessen Rat versucht hatten, sein Lager durch Überrumpelung zu er-
stürmen, eine vollständige Niederlage beigebracht hatte.
   Verweis zum Text S.159, Z.25:Cherusker: Der germanische Stamm der Ch.
hatte seinen Sitz im westlichen Mitteldeutschland, östlich von
Weser, Werra und Fulda, z. T. bis zur Elbe, also auf einem Ge-
biete, das etwa dem südlichen und mittleren Hannover entspricht.
Er war der östliche Nachbar der Sueven. An der Spitze eines
Völkerbundes unter Arminius stehend, waren sie unter Augustus
und Tiberius unermüdliche Kämpfer gegen die Römer. 16 n. Chr.
führten sie einen siegreichen Krieg gegen Marbod. Nachher durch
innere Zwistigkeiten geschwächt und, besonders unter Domitian,
durch die Chatten bedrängt, verschwanden sie aus der Geschichte.
   Verweis zum Text S.159, Z.26: Teut: Die Ansicht, daß T. eine andere Bezeichnung
für die Grotenburg sei, übernahm Grabbe von Clostermeier, der
in seinem Werke „Wo Hermann den Varus schlug“ (Lemgo 1822,
S. 73—74, 119—20) behauptet, nach klaren archivalischen Nach-
richten habe die Grotenburg noch im sechzehnten Jahrhundert der
T. geheißen, und deswegen führe auch der gerade am Fuße dieses
Berges liegende Hof den Namen des Teuthofes. Spätere Schrift-
steller haben sich dieser Ansicht angeschlossen, die jedoch nach
neuerer Forschung als nicht bewiesen gilt. Vgl. Karl Weerth,
„Über neue Arminius- und Varus-Forschungen“ („Mitteilungen aus
der lippischen Geschichte und Landeskunde“, Bd 19, 1950, S. 7—45),
S. 28—29.
   Verweis zum Text S.160, Z.1: Hünenringen: 5 km südwestlich von Detmold erhebt
sich im Teutoburger Walde ein weit vorspringender Berg, 385 m
hoch, genannt die Grotenburg. An seinem Abhange liegen der
Kleine und der Große Hünenring, zwei aus übereinander getürm-
ten Steinmassen gebildete Wälle, jener 500 Schritt im Umfange
haltend und mit einem Graben umgeben, dieser von noch größerem
Umfange. Vielleicht sind es Überreste der alten Teutoburg, welche
die Cherusker hier erbaut hatten.
   Verweis zum Text S.160, Z.3:Manipelführer: Ein Manipel war der dritte
Teil einer Kohorte.
   Verweis zum Text S.161, Z.7 f.: Lippspring: Heute Lippspringe, westfälischer
Flecken am Ursprung der Lippe, im heutigen Regierungsbezirk
Minden.
   Verweis zum Text S.162, Z.18:Thusnelda: Tochter des vornehmen Cherus-
kers Segestes. Sie wurde im Jahre 15 von Germanicus in der Burg
ihres Vaters, der sie ihrem Gatten Arminius entführt hatte, gefangen
genommen und hat ihren Sohn Thumelico erst in der Gefangen-
schaft geboren.

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506