Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 472 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 472]

 


deutung „Gebieter“, „Herr“ auf nichtenglische Verhältnisse über-
tragen.
   Verweis zum Text S.26, Z.37: Gades: Pflanzstadt der Phöniker auf der gleich-
namigen Insel nahe der Mündung des Baetis (heute Guadalquivir)
in Hispania Baetica; wichtig als Stützpunkt für den atlantischen
Schiffsverkehr, in fester Abhängigkeit von Karthago seit dem drit-
ten Jahrhundert, wo es die Operationsbasis für Hamilkar und
Hannibal war. Da G. im Altertume der äußerste Punkt war, bis
wohin der Schiffahrer sich wagte, wenn er die Meerenge von
Gibraltar durchfahren hatte, so wurde es dichterisch für das Ende
der bewohnten Welt genommen.
   Verweis zum Text S.29, Z.22: Nero: C. Claudius N., Konsul des Jahres 207,
Sieger in der Schlacht am Metaurus, in der Hasdrubal den Tod
fand.
   Verweis zum Text S.30, Z.38: Eppich: Oder Sellerie, Apium graveolens L., der
außer zu Gemüse auch zu Kränzen verwendet wurde. Solche trug
man bei festlichen Gelagen, auch wurden bei manchen Spielen die
Sieger damit geehrt.
   Verweis zum Text S.32, Z.3: Casilinum: Stadt in Unteritalien, am Übergange
der via Appia über den Volturnus. Da es diesen Übergang deckte,
spielte es im zweiten punischen Kriege eine wichtige Rolle. 217
wurde es von Q. Fabius Maximus Verrucosus besetzt. Während
der Jahre 216/15—214 war es in punischen Händen, bis die
Römer es Hannibal wieder fortnahmen und zum Stützpunkte ihrer
Operationen gegen Capua machten. Schon zur Zeit des Plinius
lag es in Trümmern; an seiner Stelle das heutige Capua.
   Verweis zum Text S.32, Z.5: Casinum: Im Gebiete der Volsker in Latium adiec-
tum oder novum, am Fuße des monte Cassino, an der via Latina;
heute das, im Mittelalter San Germano genannte Cassino mit dem
berühmten Kloster Abbazia di Montecassino.
   Verweis zum Text S.34, Z.26: Jupiter Stator: Siehe die Anm. zu Bd 1, S. 388,
Z. 35 auf Verweis zum Text S. 668.
   Verweis zum Text S.35, Z.16: Uticas: Utica (heute Henchir bu Schater im Mün-
dungsgebiete des Bagradas) ist die älteste der von den Puniern an
der Nordküste Afrikas gegründeten Städte, nordwestlich von Kar-
thago und war diesem lange Zeit durchaus ebenbürtig. Bis zum
Abfall im Söldnerkriege (241—238) war es Karthago treu. 204
wurde es von Scipio Africanus dem Älteren vergeblich belagert.
Im dritten Punischen Kriege ging es 149 zu den Römern über,
wurde mit einer ausgedehnten Vermehrung seines Gebiets belohnt
und nach Karthagos Fall 146 erste Handelsstadt und Hafen der
römischen Provinz Africa.
   Verweis zum Text S.35, Z.35: Cajeta: (Caietae portus oder portus Caieta, heute
Gaeta), auf einem Vorsprunge der felsigen Küste von Latium, im
Gebiet von Formiae, ein unbedeutendes Städtchen, das jedoch einen
wegen des vortrefflichen Ankergrundes vielbesuchten Hafen und eine
fruchtbare und reizvolle Umgebung hatte.
   Verweis zum Text S.37, Z.13 f.: Pomona: Die Göttin der Baumfrüchte.
   Verweis zum Text S.40, Z.35: Sybariten: Sybaris, eine achaeische Kolonie, im
sechsten Jahrhundert die größte griechische Stadt Unteritaliens, ist
später zum Typus einer in Luxus und Wohlleben vergehenden

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506