Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 331 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 331]

 


verständen es.
Dumpfe Stimmen
Fürst, Hermann, warum bist du fern von uns und lässest
uns verloren und allein? Kehre zurück: wir haben Fürsten
5 nötig!
Schreiber Silentium! — Amelung, sprich.
Amelung Jenes Weib ist seit zehn Jahren meine Frau. Vor-
gestern erfahr ich zufällig, doch um so mehr zu meinem
Entsetzen, daß es schon vor sechs Jahren die Ehe brach.
10Erstdruck Prätor Ist das alles? — Ehebruch und dergleichen dummes
Zeug verjährt in fünf Jahren. Hättest du den Mund ge-
halten, man wüßte nichts von deinen Hörnern.
Schreiber Ja, Amelung: si tacuisses philosophus mansisses!
VolkHandschrift  Ehebruch verjährt? Was wird alt?
15Prätor Eure Kehlen schwerlich, wenn sie so unverschämt
schreien. Seht neben mir die Arznei für Halsübel: Liktoren-
beile.
Schreiber Ah — der Hermann!
Hermann kommt 20
Das Volk stürzt ihm zu Füßen Herrscher und Gebieter!
Hermann Wir Deutschen sind gelehrig. Schon Kniebeugen
euch angewöhnt? Steht auf oder es setzt Fußtritte. Ich bin
ein Fürst, und mag kein Häuptling kriechender Sklaven
sein. Erstdruck Zum Prätor Verzeihe, Lucius Curio. Dergleichen euch
25 so plump und bis ins Übertriebene nachgeahmte Gebräuche
duld ich nicht, so lang man sie ohne eure Zierlichkeit und
euren angeborenen Anstand ausübt. Ihr beschenktet uns mit
der Freiheit, — ach, hättet ihr uns zugleich eure Bildung
im selben Maße mitteilen können.
30Prätor beiseitHandschrift  Er ist doch ein Schwachkopf.
Hermann Wo ist der Prokonsul?
Prätor Er lagert, wie gewöhnlich, an deinen Hünenringen.
— Was bringst du uns Neues von deiner Kundschaftsreise
an die Weser und den herzynischen Wald?
35Hermann Verdächtige Kriegsrüstungen überall. Wir müssen
mit gewaffneter Faust anfragen, was sie bedeuten.
Volk Wie freundlich tut er mit dem Ausländer, und uns, die
wir nach seinen Blicken dürsten, beachtet er kaum.
Erstdruck Ein alter Cherusker Haltet das Maul. Er hat was vor, oder
40 ich kenne keine von weißen Zähnen mit Gewalt im Gebiß
gehaltene Unterlippe.