Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 663 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 663]

 


(Er liest wieder:) daraus (Offizier ab.) H Verweis zum Text S.389, Z.19: Wieder ]zuerst
Ah, abermals dies gestr. darüber von Grabbes Hand Wieder
eingef. H Verweis zum Text S.389, Z.19—22: ist bis du? ]zuerst hat sich in Bourdeaux ge-
wehrt, aber der gute Clauzel hat sie doch mit leichter Mühe ver-
trieben. Die Angoulême ist ein braves Weib sie ist der einzige
bourbonische Sprößling, der Hosen tragen sollte. / (Zu einer Or-
donnanz:) / Was hast du? alles gestr. von Grabbes Hand m. korr.
Vwz. aRl ersetzt durch ist nach tapferer Gegenwehr aus Bourdeaux
vertrieben. — [ danach gestr. Mir lieb. —] Sie [ zuerst Dieses Weib
dies gestr. darüber Sie eingef. ] ist oder uber Ansatz zu über-
haupt> der einzige bourbonische Sprößling, der Hosen wohl
Ansatz zu verdiente> zu tragen verdiente. — — Was bringst du? H
Z 20: Bourdeaux ] Bordeaux D Verweis zum Text S.389, Z.23: EINE ]zuerst Die das
Wort gestr. darüber von Grabbes Hand Eine eingef. H Verweis zum Text S.389, Z.23:
Dieses, Sire. ]zuerst Neue Nachrichten, Sire. dies gestr. darüber von
Grabbes Hand Dieses, Sire. H Verweis zum Text S.389, Z.24: Auch ]davor gestr. Zeig
her — H Verweis zum Text S.389, Z.25: zu ] in D Verweis zum Text S.389, Z.26—28: — — Und du? / EINE
ANDERE ORDONNANZ ]zuerst (Zu einer anderen Ordonnanz:)
/ Und du? / Ordonnanz. daraus von Grabbes Hand — — Und
du? / Eine andere Ordonnanz. H Verweis zum Text S.389, Z.31: Niederlande ]
zuerst Niederlanden daraus Niederlande H Verweis zum Text S.389, Z.32 f.: Nun bis
findet. ]zuerst Na, so muß ich es denn auch tun. dies gestr. von
Grabbes Hand ersetzt durch Nun, kommt ihr mir zu voreilig ent-
gegen, so [ das Folgende m. korr. Vwz. aRl ] vielleicht Ansatz
zu schreibts> rechnets euch selbst zu, wenn ihr mich zu früh fin-
det. H Verweis zum Text S.389, Z.38: Mehrere ]danach gestr. von ihnen H Verweis zum Text S.389, Z.39: — —
Du ]zuerst (Zu einer anderen Ordonnanz:) / Du daraus — — Du H
Verweis zum Text S.389, Z.40: EINE ]zuerst Die das Wort gestr. darüber von Grabbes
Hand Eine eingef. H Verweis zum Text S.389, Z.40: Telegraphische ]zuerst Ich bringe die
Telegraphischen daraus Telegraphische H
   Verweis zum Text S.390, Z.1: England ]davor von Grabbes Hand sicher eingef.
und wieder gestr. H Verweis zum Text S.390, Z.4: Orlogs ]zuerst Na, ihr Orlogs daraus
von Grabbes Hand zuerst Ha, Orlogs daraus Orlogs H Verweis zum Text S.390, Z.6: den ]
von Grabbes Hand üdZ eingef. H Verweis zum Text S.390, Z.6 f.: Blockadezustand ]zuerst
Blockade-Zustand daraus von Grabbes Hand Blockadezustand H
Verweis zum Text S.390, Z.7 f.: — Ei bis Atmen? ]von Grabbes Hand eingesch. Ei nach
und Vwz. >, Atmen? unter demselben, zuerst verbesserten, so-
dann gestrichenen Worte und Satzzeichen eingef. H Verweis zum Text S.390, Z.10:
fleißig ]zuerst außerordentlich fleißig daraus von Grabbes Hand
recht fleißig daraus fleißig H Verweis zum Text S.390, Z.11: Tagen, ] Tagen D Verweis zum Text S.390, Z.12:
ichs ]zuerst ich es daraus von Grabbes Hand ichs H Verweis zum Text S.390, Z.13: Wa-
chen ]von Grabbes Hand über demselben wohl verschriebenen, ge-
strichenen Worte eingef. H Verweis zum Text S.390, Z.21: Entdeck es, — ]zuerst Heraus
damit — daraus von Grabbes Hand zuerst Heraus mit — dies
gestr. z. T. darüber z. T. davor aRl Entdeck es, — H Verweis zum Text S.390, Z.23: es ]
gestr., von Grabbes Hand vor der nächsten Zeile wiederholt H
Verweis zum Text S.390, Z.25 f.: nach bis sind. ]zuerst nach Wien, Berlin oder der Newa
deine Briefe angenommen werden. daraus von Grabbes Hand nach
[ zuerst nach den Schlössern von daraus zu den Schlössern von
zuletzt wieder nach] Wien, Berlin und der Newa deine Briefe
angenommen sind. H Verweis zum Text S.390, Z.27: Ich Selbst ]zuerst ich selbst daraus

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506