Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 531 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 531]

 


Laut
Was?
Elendes Zeug,
Handschrift Du, Echo, schweig!
5— — Er schreitet fort von Sieg zu Siegen.
O könnt ich mit ihm fliegen.
Rellstab Ich hätte bald bei meinem verzögerten Bericht etwas
vergessen, und zögere nicht, es jetzt zu erwähnen. Das
Stück erinnert 1) an Ben Jonsons, 2) an Tiecks Manier.
10Chimene Gut, Dichter. —
Graf Platen mit einer Nachtmütze, lang, unabgekürzt, etwa
von 20 Ellen Abscheuliche Elision / da.
Chimene Nun:
Die guten Dichter folgen der Natur,
15Und treffen gern die freiste Spur.
Platen Was könnte man da noch nicht alles reimen? Nur,
Kur, Hur, Fuhr, Ur, Muhr in Steiermark, Troubadour
— — Endlos — Ich verspars für die nach meinem Tode
von mir versprochenen Heldengedichte.
20Chimene
        Wird Cid durch alle Feinde dringen,
        So will ich ihm eine Arie singen.
Burgmüller Das geht so leicht nicht, ich muß erst den Text
haben.
25Handschrift Chimene Text ist Textkäse, Bester. Machen Sie mir einige
Flötentöne, dann ein Paar Donnerschläge, dann wieder
Süßigkeiten, und zuletzt den Finalschweif. Das kennen Sie
ja aus tausend Opern. Flicken Sie auch einige Harfen und
Vulkane hinein.
30Burgmüller Diese spanische Canaille macht mir viel zu schaf-
fen.
Chimene Still! ich muß weiter singen:
        Wie lustig ists, ein Mädchen sein,
        Heute dein und morgen wieder mein!
35Erster Sprecher aus der Zauberflöte
        Weiber schwatzen, plaudern viel.
Chimene wütend
        Verwünscht sei das Zungenspiel.
Meierbeer Nichts schöner als jene Dekorationen und die
40 Pirouetten, besonders von den toten Nonnen, die ich da
hinter der Szene erblicke. „Marlborough s'en va-t-en guerre“