Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 388 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 388]

 


hin mit zehntausend Mann — Schnell, schnell das expediert,
ihr Schreibenden! Die Truppen nimmt er aus Nantes und
Angers. — — — Hier — o, alles, alles seit dem April
von 1814 in Frankreich Ruin, Festungen und bürgerliche
5 Ordnungen — bloß mit den Einkünften der Pfaffen stehts
gut — wenigstens beschweren sich die Gemeinden über das
Unmaß derselben.
Zu den Schreibenden
Die Missionskreuze auf den Handschrift Marktplätzen sollen fort, —
10 kein Geistlicher unter Bischofsrang erhält mehr Gehalt als
ein Bezirksrichter.
  — Nochmals der Telegraph? — Murat marschiert. Konnt
er denn nicht warten, bis Ich gerüstet war? Die Über-
eilung ist schlimm für ihn und etwas Schade für mich.
15 — Zwölf Zimmer sollen in Toulon königlich eingerichtet,
und ihm Erstdruck überlassen werden, kommt er auf der Flucht
dahin. — Bildet sich der Mensch ein, er könne in Einem
Feldzuge mit seinem neapolitanischen Gesindel Italien orga-
nisieren — Das ist eine Arbeit für Jahrhunderte — Geist-
20 liche und weltliche Politik haben zu fleißig dafür gesorgt.
Kammerherr tritt ein Der König flüchtet, wie man erfahren,
über Lille.
Napoleon Alle Behörden und alle Festungskommandanten
sollen ihn laufen lassen, soviel er kann. Hab ich ihn, so
25 macht er mir Handschrift Plage, hab ich ihn nicht, so bin ich mit
der Plage verschont und er tut mir keinen Schaden.
Kammerherr ab
Ein Offizier Sire, das Volk ruft Ihnen immer donnernder
Vivat —
30Napoleon Schon gut.
Der Offizier Und es fleht, Sire, Sich einen Augenblick am
Fenster zu zeigen, um sein Sehnen nach Ihrem Antlitz
zu stillen.
Erstdruck Napoleon Die Canaille wird anmaßend — Die Bourbons
35 haben, so hochadlig sie sind, die Zügel doch recht schlaff
gehalten — — Nun —
Er geht einen Augenblick an das Fenster,
lautes Geschrei: „es lebe der Kaiser“ erschallt. Er tritt zurück,
und 40
Der Kammerherr kommt wieder Neue Depeschen —
Handschrift Napoleon Gut. Übrigens verbitt ich, mir künftig jedesmal