Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 668 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 668]

 


Die Schreibung des Namens schwankt damals noch zwischen Ly-
bien und Libyen; vgl. z. B. Torquato Tasso's „Befreites Jerusalem“,
übers. von Karl Streckfuß, 2., verb. Aufl. (Leipzig, Brockhaus
1835), wo man die von Grabbe gebrauchte Schreibung 'Lybien'
in VI, 70, IX, 6 und XVI, 71 findet, die heutige Schreibung
'Libyen' dagegen in XV, 25, XVII, 5, XIX, 58 u. XX, 47.
Verweis zum Text S.387, Z.24 f.: die aus der Geschichte bekannten Worte: „Cinna
empfieng die Abgeordneten, als Consul, auf dem consularischen
Ehrensessel sitzend, und ertheilte ihnen eine höfliche geneigte Ant-
wort. Marius stand neben diesem Sessel, und sagte nichts, seine
zornigen Mienen aber und starren Blicke gaben zu erkennen, daß
er die Stadt bald mit Blut erfüllen würde.
Nach dieser Audienz giengen die Abgeordneten nebst dem Cinna
in die Stadt, welcher sich von einer Leibwache begleiten ließ.
Marius aber blieb am Thore stehen, und sagte mit einer bos-
haften Spötterey: 'Er sey durch ein öffentliches Decret aus seinem
Vaterlande vertrieben, wenn man seine Gegenwart wieder nöthig
habe, so müsse man jenes Decret durch ein andres eben so gesetz-
mäßiges aufheben:' als wenn er ein so grosser Beobachter der
Gesetze gewesen wäre, oder in eine Stadt gehen wollte, die ihre
Freyheit hätte.“ (Plutarch, a.a.O. Th. 4, S. 186—87.)
Verweis zum Text S.388, Z.35: Jupiter Stator: Der Zuname 'Stator' deutet auf
die Bedeutung Juppiters als Kriegsgott hin; er ist es, der dem
Heere Standhaftigkeit verleiht. In Rom waren ihm zwei Tempel
geweiht: der eine an der Porta Mugonia, der andere beim Circus
Flaminius.
Verweis zum Text S.389, Z.18: Tarent: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 326, Z. 20.
Verweis zum Text S.389, Z.35: Metellas: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 302, Z. 4.
Verweis zum Text S.391, Z.3: Fidentia: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 328, Z. 3.
Verweis zum Text S.391, Z.9: Ich merk es an der mütterlichen Huld: Siehe die
Verweis zum Text Anm. zu S. 328, Z. 8.
Verweis zum Text S.391, Z.23: Sub hasta: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 328, Z. 21.
Verweis zum Text S.391, Z.28: Cnejus Pompejus: Cn. Pompeius Magnus, geb. am
29. September 106 v. Chr., kämpfte unter seinem Vater Cn. Pom-
peius Strabo im Bundesgenossenkriege, führte dem aus Asien zu-
rückkehrenden Sulla drei selbstgeworbene Legionen zu, wurde ge-
ächtet, siegte bei Sena in Umbrien und Clusium, eroberte Praeneste
und mußte seine Gattin Antistia verstoßen, um Sullas Stieftochter
Aemilia zu heiraten, die aber bald nachher starb. Damit war er
endgültig zum Anhänger Sullas gestempelt. Im Jahre 82 eroberte
er in dessen Auftrage die durch die Landung Carbos in die Hand
der Gegner gefallene, für die Ernährung Roms unentbehrliche Korn-
kammer Sizilien zurück. Carbo, dessen Flucht nach Ägypten miß-
lang, wurde hingerichtet, sein Haupt an Sulla gesandt. Im fol-
genden Jahre besiegte Pompeius in Afrika Cinnas Schwiegersohn
und den Numidier Hiarbas, wurde vom Heere Imperator und
Magnus genannt, erzwang mit ihm vor Rom den Triumph und
wurde auch von Sulla als Magnus begrüßt. Nach dem Tode des
Diktators verteidigte er dessen Staatsverfassung und unterdrückte
die Revolution des M. Aemilius Lepidus. Mit prokonsularischer
Befehlsgewalt gegen Sertorius gestellt, kämpfte er mit wechselndem

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506