Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 643 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 643]

 


Verweis zum Text S.310, Z.20: Numidiern: Wenig seßhafte libysche Stämme, die
Bewohner Numidiens, eines Gebietes zwischen Tusca und Ampsaga
(heute Ostalgerien).
Verweis zum Text S.310, Z.36:Centurio: Anführer einer militärischen Cen-
turie (Hundertschaft), Hauptmann.
Verweis zum Text S.311, Z.17: Die Triarier: In der Manipularphalanx des römi-
schen Heeres die Mannschaften des dritten Treffens; die ältesten und
erfahrensten Krieger, welchen es zukam, in der Schlacht den Ent-
scheidungsstoß durchzuführen.
Verweis zum Text S.311, Z.26: Veliten: Leichtbewaffnete, Plänkler.
Verweis zum Text S.312, Z.10: Chalkaspiden: Χαλκάσπιδες ist die Bezeichnung
für Abteilungen der makedonischen und syrischen Phalanx, deren
Lederschilde ganz oder teilweise mit Metall beschlagen waren.
Verweis zum Text S.312, Z.13: Primipilus: Hauptmann im ersten Manipel der
Triarier.
Verweis zum Text S.312, Z.29: Quinctius: Als geschichtliche Persönlichkeit nicht
nachweisbar.
Verweis zum Text S.312, Z.35: Chäronea: Chaironeia, Stadt in Boiotien unweit des
Kephisos am Abhange des Thuriongebirges.
Verweis zum Text S.313, Z.24: Paphlagonien: Das Land an der Südküste des Pontos
Euxeinos (Schwarzen Meeres) vom Halys bis zum Parthenios.
Verweis zum Text S.313, Z.25: Bithynien: Eine große Landschaft im nordwestlichen
Kleinasien, die sich zwischen Mysien (im Westen), Phrygien und
Galatien (im Süden), Paphlagonien (im Osten) und den Fluten des
Schwarzen Meeres und der Propontis (des heutigen Marmarameeres)
ausbreitete.
Verweis zum Text S.313, Z.25: Kappadokien: Im weiteren Sinne eine der größten
Landschaften Kleinasiens. Im Osten war es durch den Euphrat,
im Süden durch den kilikischen Taurus, im Westen durch den Tatta-
See und den mittleren Halys begrenzt. Im Norden reichte es
ursprünglich bis zum Antitaurus und ging in der zur Zeit der
Diadochen und der Römer vorwaltenden Begrenzung etwas über
die Linie des oberen Halys hinaus. Es zerfällt in Καππαδοκία ἡ
περὶ Εὔξεινον, das spätere Pontos, und Großkappadokien (tau-
risches Kappadokien).
Verweis zum Text S.314, Z.16: Die Wüsten Skythiens: Die von Nomaden bevölkerte
südrussische Steppe im Norden des Schwarzen Meeres vom Tanais
(Don) ab bis zum Tyras (Dniestr) und Ister (Donau). Als die Grie-
chen die Bewohner des Landes kennen lernten, waren sie ihnen
die nördlichsten Bewohner, die man kannte. In einem weiteren
Sinne war Skythien bei den Alten die Bezeichnung für die fernen,
ihnen unbekannten Länder.
Verweis zum Text S.315, Z.3: Hetrurien: Späte und fälschliche Bezeichnung für
Etrurien, das Land zwischen dem Tiber und dem tyrrhenischen
Meere, nach Norden bis über das Arnotal an die apuanischen
Alpen hinausreichend. Etwa das heutige Toskana.
Verweis zum Text S.315, Z.5: die Gladiatoren: Öffentliche Fechter, deren Lebens-
beruf es war, durch ihre Kämpfe das Volk zu unterhalten. Es
waren zumeist Kriegsgefangene, Sklaven, auch von den Herren
an die Gladiatorenmeister verkaufte, und verurteilte Verbrecher;

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506