Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 260 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 260]

 


Ziegenbock durchzuckt, da er von seiner ersten Liebe hört!
Schulmeister O ihr schönen, schwärmerischen, unwiederbring-
lich verschwundenen Stunden, wo ich — Stoßen Sie an,
meine Herren! Hannchen Honigsüß soll leben!
5Handschrift Mollfels und Rattengift Sie lebe!
Handschrift Schulmeister Verzeihen Sie, ich schätze dieses Mädchen so
unendlich, daß ich mich unmöglich mit einem einzigen Glase
auf seine Gesundheit begnügen kann!
Er säuft in einer Reihe sechs Gläser aus 10
Erstdruck Rattengift und Mollfels Bravo, Herr Schulmeister! Auch
wir wissen Ihr Hannchen zu Handschrift schätzen!
Sie saufen gleichfalls sechs Gläser aus
Handschrift Schulmeister Nachdem wir also allesamt Hannchen gehörig
geschätzt haben, will ich in meiner Historie fortfahren. Das
15 holde Kind war ein Engel, und ihr Vater, der Konrektor
an der Stadtschule, ein schäbiger filou. Er trug eine Beutel-
perücke, welcher die Hunde und Katzen Handschrift von frühmorgens
bis Mitternacht nachstellten, weil sie dieselbe für ein Wasser-
rattennest hielten, und seine ledernen, lebenssatten Hosen
20Handschrift wurden einstmals von einem unserer Geschichtsschreiber in
einer gelehrten Disputation über die ältesten Spuren des
Verkehrs der Deutschen mit fremden Völkern, für ein
Trauermonument der Phönizier ausgegeben.
Handschrift Mollfels und Rattengift Hohoho! ein Trauermonument!
25Sie trinken
Schulmeister zu Gottliebchen, der müßig in einer Ecke Handschrift steht
Du hämischer, neidischer, kaltblütiger, Erstdruck heimtückischer
Racker, weswegen stehst du dort im Winkel und rührst
keine Lippe? Du willst wohl nüchtern bleiben und dich
30 über unsre Schlemmerei mokieren? Sauf mir stante pede
diese Bouteille aus oder ich beiße dir den Handschrift linken Daumen
ab!
Gottliebchen ergreift die Bouteille und macht sich mit vielem
Vergnügen darüber her 35
Handschrift Schulmeister wieder zu Rattengift und Mollfels
Der Konrektor war also ein Harpax und wir Schüler
haßten ihn ebenso sehr, als wir seine Tochter liebten. Weil
ich jedoch ein aufgeweckter Bursche war und er in den
langen Winterabenden, an welchen er niemals ein Licht
40 brannte, zeitverkürzender Gesellschaft bedurfte, Handschrift so hatte
ich bei ihm einen guten Stein im Brette und mußte ihn