Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 256 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 256]

 


ich morgen Zeit genug es nachzuholen!
Schulmeister ist in die lebhafteste Beweglichkeit geraten
Juchhei! Dudeldumdei! Das war eine Handschrift männliche Sprache,
Herr Mollfels, und Wein herbeischaffen ist meine Losung!
5Erstdruck Er springt an die Kammertür
Gottliebchen, Gottliebchen! aus dem Bette! aus dem Bette!
Zieh die Laterne an, Handschrift zünde die Hosen an! aus dem Bette,
aus dem Bette! Du mußt mit mir ins Wirtshaus und mir
Wein hiehertragen helfen!
10Gottliebchen kommt im halben Schlafe, mit blinzelnden
Augen Handschrift und im tiefsten Negligé aus der Kammer; greiner-
lich Hih, hu, hih! Die Stube dampft! Die Türken trom-
meln!
Schulmeister Schlingel, rappelst du? Da! schmier Wasser in
15 die Augen! schnell! Handschrift schnell! schnell! Wo hast du deine Ho-
sen, dein Kamisol? Hier! zieh meinen Rock an! So! er sitzt
dir majestätisch! wie ein schwarzsamtnes Schleppkleid!
siehst aus Handschrift wie eine Theaterkönigin! Komm, komm, komm!
Mit Gottliebchen ab 20
Mollfels Ha! ha! Herr Rattengift, diese Szene könnten Sie
unbedenklich in eins Ihrer Lustspiele einfügen!
Handschrift Erstdruck Rattengift I du mein Gott, Herr Mollfels, sind Sie bei
Trost? Solch einen grobkomischen Auftritt! Heutzutage muß
die Komik fein sein, Handschrift so fein, daß man sie gar nicht mehr
25 sieht; wenn dann die Zuschauer sie dennoch bemerken, so
freuen sie sich zwar nicht über das Stück, aber doch über
ihren Scharfsinn, welcher da etwas gefunden hat, wo nichts
zu finden war. Überhaupt ist der Deutsche Handschrift viel zu gebildet
und zu vernünftig, als daß er eine kecke starke Lustigkeit
30 ertrüge.
Mollfels Ja ja, er lacht nicht eher, als bis er Handschrift sicher ist, daß
er sich nachher wird förmliche Rechenschaft zu geben ver-
mögen, warum er gelacht hat!
Rattengift Glauben Sie mir, wenn auch jemand wirklich
35 ein Lustspiel schriebe, welches bis in Handschrift die unbedeutendsten
Teile auf höhere Ansichten gegründet wäre, und er wagte
es seine Ideen frei und eigentümlich durchzuführen, so
würde ihn eben deswegen der Handschrift überwiegendere Teil des
Publikums verkennen und vor Bäumen den Wald nicht
40 schauen!
Mollfels lachend Sie sind gewiß mit einem in höheren An-