Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 227 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 227]

 


verurteilte, nicht wenig profitiert.
Liddy Der Herr Schulmeister erzeigen mir zu viel Ehre!
Während dieser Unterredung hat sich der Teufel beiseit ge-
macht; er hat mit schadenfrohem Lächeln einen Stuhl zer-
5 brochen, die einzelnen Stücke in den Handschrift Kamin gelegt, sein
chemisches Feuerzeug herausgezogen, das Handschrift Holz angezündet,
die spanische Wand vorgeschoben und sich dahinter begeben
Wernthal vermißt ihn zuerst Aber wo ist unser General-
superintendent geblieben?
10Baron Er scheint davongelaufen zu sein! Am Ende ist er
auch einer von den neuen Skribenten.
Erstdruck Schulmeister Ja ja, wahrscheinlich wird er ebenfalls Handschrift um
einen verfaulten Hering gewickelt.
Baron zornig Man sollte die ganze Leipziger Büchermesse
15Handschrift darumwickeln! Judenjungen, deren Bildung im Schweine-
fleischessen besteht, spreizen sich auf den kritischen Nacht-
stühlen, und erheben nicht nur Armseligkeitskrämer zu den
Sternen, sondern injuriieren sogar ehrenwerte Männer mit
ihren Lobsprüchen —
20Liddy wendet sich bei den ersten unedlen Ausdrücken rasch
weg und redet eifrig mit dem Herrn von Wernthal, indem
sie tut, als ob sie von den Worten des Barons nichts hörte.
Handschrift Dieser fährt noch heftiger fort
Reimschmiede, die so dumm sind, daß jedesmal wenn ein
25 Blatt von ihnen ins Publikum kommt, die Esel im Preise
aufschlagen, heißen ausgezeichnete Handschrift Dichter, — Schauspieler,
die so langweilig sind, daß alles vor Freude klatscht, wenn
sie endlich einmal abgehen, heißen denkende Künstler, —
Vetteln, deren Stimmen so scharf sind, daß man ein Stück
30 Brot damit Handschrift abschneiden könnte, tituliert man echt drama-
tische Sängerinnen! — Die Muse der Tragödie ist zur Gas-
senhure geworden, denn jeder deutsche Schlingel notzüchtigt
sie nach Belieben und zeugt mit ihr fünfbeinige Mond-
Erstdruck kälber, welche so abscheulich sind, daß ich den Hund be-
35 daure, der sie anpißt! — Die Wörter: „genial, sinnig, ge-
mütlich, trefflich“ werden so ungeheuer Handschrift gemißbraucht, daß
ich schon die Zeit sehe, wo man, um Handschrift einen entsprungenen,
über jeden Begriff erbärmlichen Zuchthauskandidaten vor
dem ganzen Lande auf das unauslöschlichste zu infamie-
40 ren, an den Galgen schlägt: N. N. ist sinnig, gemütlich,
trefflich und genial! — O stände doch endlich ein gewal-