Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. V, S. 395 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. V, S. 395]

 


im Clostermeier'schen Hause, das ich damals als siebenjähriger Knabe
täglich besuchte, fast der einzige Gegenstand der Unterhaltung war.
Der alte Herr saß hinter seinen Folianten u. schrieb Bogen auf Bogen;
Christel (die spätere Frau Grabbe) mundirte sein Manuscript mit
ihrer festen, beinahe männlichen Hand für den Druck; Correcturen
gingen hin u. her; überall und früh u. spät hieß es 'die kritische
Beleuchtung.' So bei Clostermeiers, so im Nachbarhause bei uns,
so in der ganzen, durch den Kampf der Fürstin mit 'Ritterschaft u.
Städten' in Aufregung versetzten, kleinen Stadt. Auch in Grabbe's
Elternhause (NB Clostermeier war nächster Vorgesetzter des alten
Grabbe, u. auch dem jungen Gr. bereits gewogen) wird das Buch,
für Detmold das Ereigniß des Tages, häufig erwähnt worden, wird
'Kritische Beleuchtung' gewissermaßen ein geflügeltes Wort gewesen
sein. Und an dieses geflügelte Wort absichtlich (und, wenn ich
ihn recht verstehe, verlegen humoristisch) anknüpfend,
sagt der Knabe Christian, den mild zu stimmenden Eltern gegenüber,
er wolle eine 'Kritische Beleuchtung' 'hierüber' (d. h.
über sein unbefugtes 'Verschreiben' des Shakespeare) anstellen. Die
Sache ist im Grunde sehr unwichtig, — es verlockte mich aber,
Grabbe's Gedankengange auch bei diesem, an sich geringfügigen, Anlasse
nachzuspüren, u. die Fäden, die aus jener fernen Zeit noch zu
mir herüberwehn, wieder einmal still gedenkend in die Hand zu
nehmen. —“ (Nach der Handschrift im GrA.)
S. 13, Z. 29 f.: sie waren es, um welche Schiller [usw.]:
Schiller, am 17. Januar 1773 zum Studium der Rechte in die damals
noch auf dem Lustschlosse Solitüde befindliche Militärakademie
aufgenommen, ging nach Stuttgart, weil die Anstalt am 18. November
1775 dorthin verlegt wurde.
S. 14, Z. 22: beim Rektor: Koeler; siehe die Anm. zu G05S0391Z05S. 10,
Z. 15.
S. 14, Z. 26 f.: Nitsch alte Geographie: Der „kurze
Entwurf der alten Geographie“ von Paul Friedrich Achat N.
(1754—1794), damals Pfarrer in Ober- und Nieder-Wündsch bei
Querfurt, war 1792 in zweiter Auflage zu Leipzig erschienen, die
dritte Auflage (1798) nach des Verfassers Tode von Konrad Mannert
besorgt worden. Das Werk hat nachher noch eine ganze Reihe weiterer
Auflagen erlebt (1825 eine neunte, 1829 eine zehnte).
S. 14, Z. 29: Moebius: Siehe die Anm. zu G05S0391Z09S. 10, Z. 15.
S. 14, Z. 33 f.: Steins Geographie: Welches Werk aus
der langen Reihe der geographischen Bücher Christian Gottlieb
Daniel Steins (1771—1830) Grabbe meint, kann nicht mit Sicherheit
gesagt werden, da bei keinem der in Betracht kommenden in Kaysers
„Bücher-Lexicon“ (Th. 5. Leipzig 1835, S. 316) ein Preis von 24
Groschen angegeben ist. Es sind: „Geographie für Real- und Bürgerschulen,
nach Naturgränzen“ (Leipzig, Hinrichs 1811; 2. Aufl.
1818) und: „Kleine Geographie, oder Abriß der mathematischen,
physikalischen und besonders politischen Erdkunde nach den neuesten
Bestimmungen für Schulen und Gymnasien. Mit einer hydrographischen
Karte der ganzen Welt“ (zuerst Leipzig, Hinrichs 1808;
in den folgenden Jahren immer wieder neu aufgelegt).
S. 14, Z. 34: Preuß: Siehe die Anm. zu G05S0391Z20S. 10, Z. 16.

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506