Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. V, S. 320 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. V, S. 320]

 


                    Lieber Kettembeil,
      Du schreibst ja gar nicht. Hierbei erstlich die 2 von

Ritter erhaltenen Bogen, und ein Blättchen an ihn. Du mußt
die Sache schneller treiben. Es sind schon wieder Prophezeiungen
5erfüllt, die in dem Napoleon stehen. Ritter besitzt, wie
er mir schreibt, für den 4. Bogen Manuscript nur noch 2 Seiten.
Wie ist das? Von mir hast Du Manuscript genug. Die Schikkerei
von Zweibrücken direct hierher taugt nichts; über Frankfurt
ist noch einmal so kurz. Ritters Brief ist am 5. von
10Zweibrücken abgegangen und am — 26. hier eingetroffen.
Also über Frankfurt, falls, wie ich sehr glaube, meine
Durchsicht gut ist. Ich schicke immer wieder umgehends retour.
Die Scene, welche dem Berliner Freiwilligen das Gleichgewicht
halten mußte, nämlich die am Wachtfeuer der hochbegeisterten
15freiwilligen Jäger, ist trefflich gerathen. Noch besser die
Schlacht bei Ligny. Glaub's. Ob ich Dir aber morgen damit
eine Sendung mache, weiß ich nicht, indem ein hiesiger Clubb,
i. e. ein ästhetischer und noch mehr weintrinkender, zu dem
auch ich gehöre, mich um deren Vorlesung auf übermorgen
20(Sonnabend) bittet, und ich nicht wohl ausweichen kann.
Dafür erhält'st Du nächstens mehr; hast ja doch jetzt schon
einen Haufen, den der Drucker bis dahin nicht zwingen wird.
— In dem Manuscripte, das Du hast steht Act III, Sc. 1,
etwas von „Casketts“ der polnischen Lanzenträger, — es muß
25heißen „Kalpaks.“ — Napoleon sagt in Act III, Sc. 3 er
wolle sein Heer bei „Avesnes“ versammeln. Daher könnte
Act IV, Sc. 4, wo der preußische Husar meldet: „in Marchienne
pp. wimmele es von Franzosen“, auch „Avesnes“
hinzugefügt werden, und zwar voran. — Sieh in einem guten
30französischen Lexicon nach, ob es usus ist „Etuis“ oder „Etui“
zu schreiben; ich habe bekanntlich kein Buch und kenne beide
Lesarten. Ich bitte sieh nach. Wir wollen auch in Kleinigkeiten
ordentlich seyn. — Achte auf die Scenenfolge, ob ich sie immer
richtig gezählt habe, nicht etwa 2 Mal dieselbe Zahl gesetzt. —
35Act III, 1 habe ich bei Anfange jeder Strophe den ersten
Vers etwas weiter einrücken wollen. Meine Correctur bezeichnet
es, mein' ich. — Ich mag nun schicken, wenn ich will,
Deine Minerva, Venturini erhält'st Du auf Ehre mit der
nächsten Sendung. — Vielleicht sehen wir uns am Rhein.
40Denn ich gehe mit in das Feld, und dazu kommt es gewiß.

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506