Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. V, S. 276 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. V, S. 276]

 


                        Ich werd'
                Es ewig — bezwingen —
                    oder zu demselben:
                      „Du erbeben?
5Gerettet.“

Und so vieles Andere. Aber die Kaiserin Beatrice tritt
mildernd, wie ein Sonnenstrahl der die Waffen des wilden
Kriegsgetümmels überglänzt, dazwischen.

                    „Einsam — Glück.

10  Handschrift Dann der zweite Act. Der Löwe fällt vom Kaiser ab.
Er sieht mit seinen Niedersachsen nicht ein, weshalb sie in
Italien unnütz ihr Blut vergießen sollen. Der Kaiser stürzt
ihm zu Füßen, — umsonst — das Lombardenheer naht —
es will den Löwen als Freund grüßen, aber, obgleich er vom
15Kaiser abzieht, nimmt er das nicht an — Er will ihn nur,
weil er glaubt das Wohl seiner Völker zwänge ihn dazu,
verlassen, nicht verrathen. — Der Kaiser rafft sich
wieder auf, die übrigen deutschen Fürsten schwören ihm, des
Löwen Abfall mit doppelter Treue zu ersetzen, und die
20Schlacht bei Legnano beginnt. Welch ein Gemälde diese bildet,
mögen ein paar Stellen zeigen:

                      „Todesbanner

  Seyd ihr —

    Auf, ihm entgegen —
25                          und

  „Was seh' ich (p. 110) — unsterblich (113).

Der Erzbischof von Mainz ist derjenige, welcher, historisch
richtig gezeichnet, diesen oft zu weit getriebenen Pomp,
durch seinen Humor zügelt.

30  Unmöglich können wir alle Schönheiten der folgenden Acte,
in denen die Versöhnung des Kaisers mit dem großartig
gehaltenen Papst Alexander in Venedig, Beatrices Trauer um
den vermeintlichen Tod des Kaisers, das prachtvolle Turnier
zu Mainz, von dem der dabei gegenwärtige Ofterdingen mit
35Recht sagt:

                „All überall — Fülle —

  Handschrift ferner das wilde Feldlager des Löwen und seiner riesigen
Niedersachsen am Harze, die Schlacht zwischen ihm und dem
Kaiser, seine Flucht mit der Tochter der Plantagenets, der
40hehren Mathildis, und des Kaisers Aufbruch zum Kreuzzuge
enthalten sind, hier weiter erwähnen.