Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 456 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 456]

 


Mit-Zeit> zeit schnöde castriren, daraus, indem das Wort junge
gestrichen, durch Unterpunktierung wiederhergestellt und von neuem
getilgt ist, die Heroen der Vorzeit schnöde castrirt sind, [der üdZ
stehende Wortteil strirt nebst nachfolgendem sind sind bis zur Unleserlichkeit
verwischt und darum mit Bleistift aRl wiederholt, die am
Anfang der Zeile stehenden Silben striren samt dem nachfolgenden
Komma mit Blei getilgt, das Komma aber durch Unterpunktierung
mit Tinte wiederhergestellt] H Verweis zum Text S.97, Z.19: finden] nach <wohl b> H
Verweis zum Text S.97, Z.20: den] üdZ eingef. H Verweis zum Text S.97, Z.24: Hamann] nach <wohl Harm
verschriebenem Ansatz zu demselben Worte> H Verweis zum Text S.97, Z.26: bei] nach
mit einem weiteren nicht mit Sicherheit lesbaren Buchstaben> H
Verweis zum Text S.97, Z.26 f.: jetzt, nach dem Tode,] aRl eingesch. H Verweis zum Text S.97, Z.31: kommt]
nach <hart am Rande der vorhergehenden Zeile stehendem komm>
H Verweis zum Text S.97, Z.35: die] nach mit Ansatz des t> H Verweis zum Text S.97, Z.36: Jahrhundert
] nach H Verweis zum Text S.97, Z.36: XIV] nach H Verweis zum Text S.97, Z.37: Sevigné]
die auf einer neuen Zeile stehenden Silben vigné nach <denselben
wohl verschriebenen Silben> H Verweis zum Text S.97, Z.37: p. p.] eingesch. H Verweis zum Text S.97, Z.37:
eleganten] nach mit Ansatz zu einem weiteren Buchstaben wohl
verschriebenem Ansatz zu demselben Worte> H Verweis zum Text S.97, Z.39: Einzigen]
nach verschriebenem Ansatz zu demselben Worte> H Verweis zum Text S.97, Z.39:
u. A.] üdZ eingef. H Verweis zum Text S.96, Z.40: die] nach <unlesbarem Buchstaben oder
Zeichen> H
   Verweis zum Text S.98, Z.2: vorgelegt] üdZ eingef. H Verweis zum Text S.98, Z.2: Vertrauen] aRl
eingesch. H Verweis zum Text S.98, Z.3: tüchtig] danach gestr. darauf H Verweis zum Text S.98, Z.4 f.: der bis
beiwohnenden] zuerst dieser dies gestr. darüber zuerst der obigen
eingef. daraus der den obigen früheren Briefsammlungen beiwohnenden
H Verweis zum Text S.98, Z.6: anfangs] üdZ eingef. H Verweis zum Text S.98, Z.7: ihren] zuerst ihrem
dies gestr. darüber ihren eingef. H Verweis zum Text S.98, Z.9: gedacht] nach
hat> H Verweis zum Text S.98, Z.11 f.: selbst bis Trivialitäten] zuerst hat diese Trivialitäten
daraus hat diese Trivialitäten wirklich daraus hat diese Trivialitäten
wahrscheinlich daraus selbst hat wahrscheinlich diese Trivialitäten
H Verweis zum Text S.98, Z.12: herausgegeben.] zuerst herausgegeben, daraus
herausgegeben. H Verweis zum Text S.98, Z.12: an ein] zuerst wohl ein dies gestr. darüber
an ein eingef. H Verweis zum Text S.98, Z.13: selbst] danach gestr. (Goethe) H Verweis zum Text S.98, Z.18:
jeder] zuerst jeden daraus jeder H Verweis zum Text S.98, Z.19: qu.] nach <unlesbarem
Buchstaben, vielleicht verschriebenem Ansatz zu derselben Abkürzung
> H Verweis zum Text S.98, Z.25 f.: wenigstens bis verbreiten,] m. korr. Vwz. aRl
eingesch. H Verweis zum Text S.98, Z.27: Goethe] nach H Verweis zum Text S.98, Z.28: der] zuerst
Je- nebst Kustos der dies gestr. darüber Der eingef. H Verweis zum Text S.98, Z.30:
Gesindel] nach wohl Ansatz zu welches> H Verweis zum Text S.98, Z.30:
kann] zuerst weiß dies gestr. darüber kann eingef. H Verweis zum Text S.98, Z.30 f.:
Nachschreien und Nachbeten] zuerst wohl Ansatz zu nachzuschreien>
nachzuschreien und nachzubeten daraus Nachschreien und
Nachbeten H Verweis zum Text S.98, Z.33: in] nach H Verweis zum Text S.98, Z.33: den]
nach <wohl demselben Worte> H Verweis zum Text S.98, Z.33: Recensenten] danach gestr.
mit H Verweis zum Text S.98, Z.34: das] zuerst zwar dies gestr. darüber das eingef. H
Verweis zum Text S.96, Z.36: Menschenkinder] nach H Verweis zum Text S.96, Z.38: bereits bis thun]
zuerst wohl Ansatz zu dieß> nicht versäumt, auf Kosten Schillers
daraus bereits nicht versäumt, auf Kosten Schillers zu thun wobei
es versehentlich unterblieben ist, dieß wozu wohl vor nicht schon
angesetzt war, nach versäumt, zu setzen H Verweis zum Text S.96, Z.39: immer] die