Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 51 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 51]

 


selbst, die Töchter der Nacht, treten blutlechzend in die Scene,
immer zweifelhafter schwebt die Wage für den Orestes zwischen
Himmel und Hölle, und endlich ziehen eben diese Töchter
der Nacht versöhnt, seegnend, als „Wohlwol-
5lende“ unter Geleit der Bürger, Jünglinge und Jungfrauen
aus der Stadt. Den Leser ergreift die Empfindung als wäre
ein Gewitter vorübergezogen und hätte nur Seegen hinterlassen.
— Des Sophokles Oedipus in Kolonos macht den nämlichen
Total-Effect, nur ist Erstdruck er mit noch sanfteren Tinten gemahlt,
10das Schreckliche steht schon in der Vergangenheit; wie
die bleiche müde Nachmittagssonne noch einmal erröthet, die
Welt mit Purpur überstrahlt und dann versinkt, geht der alte
Held unter. Auch da ist vollkommene Versöhnung und
Ruhe. Dabei findet sich in beiden Stücken (die Eumeniden
15hier und da ausgenommen) kaum ein Fehler in der Diction,
und überdem nichts Außerwesentliches oder Groteskes.

  So weit hat Shakspeare es nie in der Tragödie gebracht, er
schließt jedesmal ohne Befriedigung (im Lear sogar
durch Cordelias Tod mit einer schneidenden Dissonanz)
20und die höchste Beruhigung, welche er uns gibt, pflegt die zu
seyn, daß nachdem die Bösewichter den Guten in Tod und
Elend gestürzt haben, noch ein paar unbedeutende Charactere
übrig bleiben, von denen man hoffen darf, daß sie besser handeln
werden als die zu bestrafenden oder bereits getödteten
25Verbrecher.

  Unsere Genies thäten gut, bei dem Trauerspiele eher an die
Griechen als an den Shakspeare zu denken, womit ich
keine Nachahmung anrathe.

  Handschrift Erstdruck Selbst eine ernstliche nähere Ansicht der französischen,
30freilich in mehrerer Hinsicht einseitigen Tragiker
würde den Leuten nur nützen: sie finden da, was ihnen
fehlt: Ernst, Strenge, Ordnung, theatralische und dramatische
Kraft, Besonnenheit, raschen Gang der Handlung. Sie finden
auch (was sie kaum glauben werden) eine Menge Charactere,
35wie sie Shakspeare nicht besser hat, unter vielen Corneilles
Chimène, Medea pp, Racines Iphigenia, Athalie, Berenice,
Phädra, Nero pp, Voltaires Mahomet, Tancred, Amenaide,
Orosman, Nerestan, Lusignan, Zayre, Gusman, Alzire pp pp.
Sind Kraftworte, schlagende tragische Ausbrüche einmal da
40(wie sie die Herren am Shakspeare so besonders schätzen), so
trifft man sie in den französischen Dichtern in der Regel