Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 669 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 669]

 


   Verweis zum Text S.335, Z.14: als der göttliche Julius am Rubicon zauderte:
Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 200, Z. 24.
   Verweis zum Text S.335, Z.21: Aktium: Vorgebirge und Stadt an der Westküste
Griechenlands; dort fand am 2. September 31 v. Chr. eine See-
schlacht zwischen Octavianus Augustus und Antonius statt.
   Verweis zum Text S.336, Z.3: Turmen: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 201, Z. 4.
   Verweis zum Text S.336, Z.15: Chauken: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 201, Z. 17.
   Verweis zum Text S.336, Z.16: Marsen: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 183, Z. 23.
   Verweis zum Text S.336, Z.16: Brukterer: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 174, Z. 27.
   Verweis zum Text S.336, Z.18: Ubier: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 201, Z. 19.
   Verweis zum Text S.336, Z.18: tenktrischen Reiter: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 214,
Z. 40.
   Verweis zum Text S.338, Z.17: Herzog Segest: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 183, Z. 32.
   Verweis zum Text S.338, Z.29 f.: Falkenburg: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 184, Z. 1.
   Verweis zum Text S.339, Z.35: Chatte: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 168, Z. 10.
   Verweis zum Text S.340, Z.27: Quellen der Lippe: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 168,
Z. 15.
   Verweis zum Text S.340, Z.27: Ems: Dieser Fluß entspringt am Teutoburger Walde
im heutigen Kreise Paderborn.
   Verweis zum Text S.341, Z.17: Hegs auf: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 191, Z. 31.
   Verweis zum Text S.342, Z.16: Octavianus Augustus: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 167,
Z. 25.
   Verweis zum Text S.342, Z.24: Rätiens Gebirge: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 186, Z. 35.
   Verweis zum Text S.342, Z.29: Tiberius: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 185, Z. 22.
  S 344, Verweis zum Text S.342, Z.14: Charon: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 266, Z. 9.
   Verweis zum Text S.344, Z.27:Vexillar: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 169, Z. 13.
   Verweis zum Text S.344, Z.27: Pluto: Siehe die Anm. zu Bd 1, S. 326, Z. 12
auf Verweis zum Text S. 647—48.
   Verweis zum Text S.344, Z.41: Theokrit: Theokritos aus Syrakus, der um 270
v. Chr. lebte, ist mit seinen 32 Idyllen, zumeist Szenen des Volks-
lebens darstellend, der Hauptvertreter der bukolischen Dichtung der
Griechen.
   Verweis zum Text S.345, Z.1: Virgil: Publius Maro Vergilius, geb. 15. Okt.
70 v. Chr. in Andes bei Mantua, gest. 21. Sept. 19 in Brundisium.
Er verfaßte zehn „Bucolica“ oder „Eclogae“ im Stile der Idylle
Theokrits, das didaktische Gedicht „Georgica“ und die „Aeneis“,
die von den Römern als ihr Nationalepos betrachtet wird.
   Verweis zum Text S.345, Z.30: Cimbern: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 170, Z. 31.
   Verweis zum Text S.345, Z.31: Ambronen: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 170, Z. 31.
   Verweis zum Text S.345, Z.31: Teutonen: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 170, Z. 31.
   Verweis zum Text S.345, Z.32: Verona: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 172, Z. 16.
   Verweis zum Text S.346, Z.21 f.: der Gewaltige [ usw. ]: Marbod; siehe die Verweis zum Text Anm.
zu S. 157, Z. 18.
   Verweis zum Text S.347, Z.24: Zasern: Gleichbedeutend mit Fasern, besonders
von den zarten, schwachen Fäden ähnlichen Wurzeln an Bäumen
und Gewächsen, hier von den Haaren des Pelzes gebraucht.
   Verweis zum Text S.348, Z.18: verquackeln: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 270, Z. 9.
   Verweis zum Text S.348, Z.31 f.: Krippenreiter: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 270, Z. 32.
   Verweis zum Text S.350, Z.13: Sigambrer: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 227, Z. 6.
   Verweis zum Text S.350, Z.33: Veliten: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 174, Z. 33.