Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 619 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 619]

 


den Monolog Hermann's neu schreiben wollen, war aber nicht dazu
gekommen. Das Verfahren der Herausgeberin ist daher zu billigen.
Es ist dies übrigens die einzige Stelle, wo dem Grabbe'schen Ma-
nuskript nachzuhelfen war.(WGr III 422 zu S. 338, Z. 6 v. u.)
Die Worte Schön, tretet nur den in der Ergänzung von der Hand
der Herausgeberin, für die sich in H keine Vorlage findet, stehen
auch in K. Dies macht es wahrscheinlich, daß an dieser Stelle bei der
Vorbereitung des Drucks ein Stück erledigten und für die Ab-
schrift nicht mehr notwendigen Manuskriptes ausgeschieden worden
ist. ] Verweis zum Text S.332, Z.12: Riesenschlange ] Riesenschlange, D Verweis zum Text S.332, Z.13: Schlucht, ]
gestr. darüber Schlucht, eingef. H Verweis zum Text S.332, Z.15: umschart ]daraus um-
scharen daraus wieder umschart H Verweis zum Text S.332, Z.16 f.: hundertfunfzig-
tausend ] hundertfünfzigtausend D Verweis zum Text S.332, Z.18: Deutschen ]zuerst Deut-
sche: daraus Deutschen H Verweis zum Text S.332, Z.18: Na — —! ] Na — — D Verweis zum Text S.332, Z.19:
Germane ] German D [ Drf ] Verweis zum Text S.332, Z.21—23: PRÄTOR bis indes ]
wegen der gehäuften Verbesserungen von der Hand der Witwe mit
Bleistift aRl wiederholt H Verweis zum Text S.332, Z.21 f.: Das bis ihn ]zuerst Deren ver-
stecktes Wesen, Rauschen und ganze Beschaffenheit gewöhnt ihn
daraus wohl Das versteckte Wesen der Waldungen, ihr Blätter-
rauschen und ihre ganze Beschaffenheit gewöhnen ihn vorzüglich
daraus wohl Das versteckte Wesen der Waldungen, ihr flüsterndes
Blätterrauschen gewöhnen ihn daraus Das versteckte Wesen der
Waldungen, ihr < wohl verschriebener Ansatz zu dem folgenden
Worte > magisches Blätterrauschen gewöhnen ihn H Verweis zum Text S.332, Z.23: und
Erfahrung ]m. korr. Vwz. aRl eingesch. H Verweis zum Text S.332, Z.24: Wildbret ]zu-
erst Wild daraus Wildbret H Verweis zum Text S.332, Z.24: in ihnen — ]zuerst daraus
gelernt — dies gestr. darüber in ihnen — eingef. H Verweis zum Text S.332, Z.25: schon ]
üdZ eingef. H Verweis zum Text S.332, Z.25: von ]zuerst vom daraus von H Verweis zum Text S.332, Z.26 f.:
der bis Tiere. ]zuerst Barbaren seid ihr! dies gestr. dafür nach
Niederschrift des Folgenden der Germane ist [ das Folgende m.
korr. Vwz. aRl ] Barbar, niedriger fast als seine Tiere. daraus der
Germane ist noch Barbar, niedriger fast als seine Tiere. H Verweis zum Text S.332, Z.33:
Eine Ausnahme also. — ]mit Ausnahme von also. gestr. und durch
Unterpunktierung wiederhergestellt H Eine Ausnahme also — D
Verweis zum Text S.332, Z.33: Freund ]davor gestr. lieber H Verweis zum Text S.332, Z.34: einige ]zuerst eine
dies gestr. darüber einige eingef. H Verweis zum Text S.332, Z.36: DER ]davor eine
runde Klammer gestr. H Verweis zum Text S.332, Z.37—40: (Gro-)schen bis Scio. ]da-
neben aRl einige mit Blei geschriebene und gestrichene, unverständ-
liche Schriftzüge, von oben nach unten laufend H Verweis zum Text S.332, Z.38 f.: Wir
kennen uns. ]eingesch. H Verweis zum Text S.332, Z.40: Scio. ]zuerst Lateinisch: scio!
daraus So was lateinisch: scio! daraus Scio! dies gestr. danach
Scio. H
4
   Verweis zum Text S.333, Z.4: Mutter! ]zuerst wohl Mutter? daraus Mutter! H
Verweis zum Text S.333, Z.5: begehrst ] begehrt H Verweis zum Text S.333, Z.6: nicht ]nach H Verweis zum Text S.333, Z.10:
Hols ]nach aus Hol] dir> H Verweis zum Text S.333, Z.11: Thusnelda zittert, ]
aRl eingesch. H zittert, ] zittert D Verweis zum Text S.333, Z.13: im ]zuerst ihm daraus
im H Verweis zum Text S.333, Z.14: die Barden es benennen. ]zuerst von ihm die Barden
singen. daraus die Barden es benennen. daneben aRl ein senkrechter,
offenbar auf die Änderungsbedürftigkeit der Stelle hinweisender
Strich gestr. H Verweis zum Text S.333, Z.20: den ganzen Norden ]zuerst alle Deutsche