Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 618 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 618]

 


euch so plump daraus euch so plump [ das Folgende m. korr. Vwz
aRl ] und übertrieben daraus euch so plump und bis ins Über-
triebene H Verweis zum Text S.331, Z.28: uns ]danach gestr. auch H Verweis zum Text S.331, Z.35: überall. ]
zuerst sind dort allerwegen. dies gestr. aRl ersetzt durch überall. H
Verweis zum Text S.331, Z.39: Maul ]nach aus Maus> H Verweis zum Text S.331, Z.39: oder ]nach H
Verweis zum Text S.331, Z.40: keine ]nach zuerst heiß rote, dies gestr. darüber
glühende, ] von nebst Kustos wei- > H
   Verweis zum Text S.332, Z.3: fragt und tut äußerst ]zuerst wird äußerst daraus
fragt und tut äußerst daraus tut äußerst daraus wieder fragt und
tut äußerst H Verweis zum Text S.332, Z.4: siehst: ]zuerst siehst, daraus siehst: H Verweis zum Text S.332, Z.5:
recht sich ]zuerst sich recht daraus recht sich H Verweis zum Text S.332, Z.6: habt kräf-
tigere Maßregeln [ usw. ]]zuerst begonnen müßt dies gestr. darüber
habt eingef. und fortgefahren kräfti-[ S. 57.]gere Mittel als bisher
anzuwenden, oder Germanien wird euch nie ganz untertan, und
ermordet seine Fürsten, wenn sie zu euch halten.
Prätor.
Unsere täglich von frischem Blut triefenden [ zuerst bluttriefenden
Beile, Schw Ansatz zu Schwerter dies gestr. z. T. aRl z. T. darüber
ersetzt durch fast täglich von frischem Blut triefenden daraus leider
täglich von frischem Blut triefenden daraus täglich von frischem
Blut triefenden] Schwerter, Beile und Geißeln beweisen, daß wir
keine matte [ zuerst matten daraus matte] Mittel anwenden,
um dem unsinnigen Volk [ zuerst das unsinnige Volk daraus dem
unsinnigen Volk] zur geziemenden [ dies Wort aRl eingesch. ] Ach-
tung gegen uns und zum Gehorsam gegen dich und seine übrigen
Fürsten zu verhelfen. Doch noch kräftiger verfahren? Gut. Auch
nebst Kustos das die gesamte S. 57 gestr. und auf einem neuen
Blatte, dessen erste Seite wieder mit 57 bezeichnet ist, fortgefahren
gere Maßregeln [ usw. ] H Verweis zum Text S.332, Z.6: als bisher ]aRl eingesch. H Verweis zum Text S.332, Z.7:
euch ] mich D Verweis zum Text S.332, Z.8: Herrscher ]nach Ansatz zu Fürsten> H
Verweis zum Text S.332, Z.9 f.: Das bis auffinden ]zuerst Du sagst es. Wir werden
auffinden.> dergleichen doch auffinden daraus Das hält schwer.
Doch wir werden auch dergleichen wohl noch auffinden H Verweis zum Text S.332, Z.11:
HERMANN für sich ]die letzten Worte von Grabbes Hand auf
S. 57. Die Rückseite des Blattes ist frei, der Text springt auf
S. 64, die mit den Worten beginnt Wurm, je ärger je besser, unter
dem [ am Ende der Zeile stehendes und infolgedessen gedrücktes
Schmerz gestr. ] Schmerz wächst er zur Riesenschlange und und
diese vier Zeilen gestr., die beiden Worte und und nebst dem zu
Beginn der folgenden Zeile stehenden umringelt wohl von anderer
Hand rot unterstr., daneben aRl ein schräger Strich, die Lücke am
Schlusse der S. 57 von der Hand der Witwe mit den Worten
Schön, tretet nur den Wurm, je ärger je besser, unter dem Schmerz
wächst er zur Riesenschlange und umringelt nebst Kustos und aus-
gefüllt, aRl von derselben Hand N. B. / ( Siehe Seite 64. ) H
[ Grisebach bemerkt zu dieser Stelle: Die herausgebende Wittwe
hat (HE S. 29) die Lücke auf S. 57 ausgefüllt (wohl aus einem
jetzt nicht mehr vorhandenen Manuskriptbogen) mit:
'Schön, tretet nur den'
und hat dann unmittelbar mit S. 64 fortgefahren, ohne auf die
Durchstreichung Rücksicht zu nehmen. Grabbe hatte vermutlich