Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 520 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 520]

 


[ aus de mit unleserlicher Endung ] Advocatenwacht daraus den
Advocatensöldnern Br 41
   Verweis zum Text S.177, Z.1: um es meiner Frau zu ]zuerst und das nachher
meiner Frau daraus um es meiner Frau zu Br 41 Verweis zum Text S.177, Z.3: ein ]
ein ein Br 41 Verweis zum Text S.177, Z.3: deinem ]zuerst dem daraus deinem dies gestr.
und udZ mit Verweisungslinie wiederholt Br 41
18.
   Verweis zum Text S.177, Z.7: so ]zuerst entweder so oder auf — so
dies gestr. darüber So eingef. dies gestr. davor so eingef. Br 5 Verweis zum Text S.177, Z.7:
ein sich aufblähendes Menschenkind ]zuerst die Kerle dies gestr.
dafür aRl zuerst ein Menschenkind daraus ein tollkühnes Menschen-
kind daraus ein sich aufblähendes Menschenkind Br 5 Verweis zum Text S.177, Z.8: Erde! ]
danach gestr. Hahaha! Haha! Br 5 Verweis zum Text S.177, Z.12: Ihr ]zuerst Aha, aRl
eingesch. dies gestr. darüber Ihr eingef. Br 5 Verweis zum Text S.177, Z.14: Zielt nach ]
zuerst Schießt den dies gestr. dafür z. T. aRl z. T. darüber eingef.
Zielt nach dem daraus Zielt nach Br 5 Verweis zum Text S.177, Z.16: auszuweichen! ]
zuerst auszuweichen. daraus nach Niederschrift des Folgenden
ser> so gut auszuweichen, als ihr euch in der Menge versteckt.
[ dies Wort mit nachfolgendem Punkte wohl wegen Undeutlichkeit
gestr. und m. korr. Vwz. aRl wiederholt ] daraus auszuweichen!
Br 5 Verweis zum Text S.177, Z.18—21: nicht bis groß. ]zuerst von ihrem Geschrei und
Sechzehnendern auf den Köpfen nicht stören. Es sind meist die
Hirschgeweihe [ zuerst verschrieben Hirschgeweiche daraus Hirsch-
geweihe], welche ihr den Ehemännern selbst beigebracht habt.
daraus von dem Geschrei und Sechzehnendern auf ihren Köpfen
nicht stören. Es sind meist die Hirschgeweihe, welche ihr den Ehe-
männern selbst beibrachtet. daraus nicht von dem Geschrei und
[ das Folgende m. korr. Vwz. aRl ] und [ dies Wort versehentlich
wiederholt ] dies Wort
versehentlich gestr. ] stören, > mit diese beiden Worte
rechts über gestrichenem die Hirschgeweihe]> den Hörnern, stören.
Ihr brachtet sie den Ehemännern bei, und ihr triebt es arg, sonst
wäre die Zierrath nicht so groß. daraus nicht von dem Geschrei
und und noch weniger von ihrem [Kopfputz] mit den Hörnern,
stören. Ihr selbst brachtet sie den Ehemännern bei, und ihr triebt
es arg, sonst wäre die Zierrath nicht so groß. Br 5 Verweis zum Text S.177, Z.23: Der
Alte spaßt noch! ]zuerst Was der Alte noch spaßt! daraus Der Alte
spaßt noch! Br 5 Verweis zum Text S.177, Z.25: auf ]gestr. darüber über eingef. dies gestr.
darüber auf eingef. Br 5 Verweis zum Text S.177, Z.25: Berggipfel — ]danach gestr. Mu-
thig, muthig! Br 5 Verweis zum Text S.177, Z.25: Eins der Heere muß ]zuerst Einer muß
daraus Eins und fortgefahren der Heere muß Br 5 Verweis zum Text S.177, Z.26—28:
Drum bis Leben. ]eingesch. zuerst Drum [ das Folgende m. korr.
Vwz. aRl ] mit aller Kraft jeden Zoll festgehalten mit Hand und
Fuß, als wär er [wär geändert in wärs daraus wieder wär] euer
eignes an Thurmzinnen hängendes Leben. daraus Drum
jeden Zoll festgehalten mit Hand und Fuß, als wär er euer eignes
draußen an Felszacken hängendes Leben. daraus Drum jeden Zoll
festgehalten mit Hand und Fuß, als wär er euer eignes an Fels-
zacken hängendes Leben. Br 5 Verweis zum Text S.177, Z.30—32: dacht ichs bis Ant-
litze — ]zuerst hätt ichs mir nimmer gedacht. Die finsteren
bohrenden Gesich Ansatz zu Gesichter> einander mit den Blicken