Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 509 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 509]

 


Stimme.
Tod und Blut!
Manipelführer.
Was schrie da? Br 89
6.
   Verweis zum Text S.162, Z.8: und ]davor gestr. streng mit davorstehendem Ver-
weisungszeichen Br 98 Verweis zum Text S.162, Z.16: wäh ]nach Br 98 Verweis zum Text S.162, Z.30:
Parther ]davor gestr. Parthien! Br 98 Verweis zum Text S.162, Z.32: ganz ]zuerst so dies
gestr. aRl ersetzt durch ganz Br 98 Verweis zum Text S.162, Z.32: Volk ]nach < am Ende
der vorhergehenden Zeile stehendem W wohl mit Ansatz eines
weiteren Buchstabens > Br 98 Verweis zum Text S.162, Z.33: der ]davor gestr. doch Br 98
Verweis zum Text S.162, Z.34: Ich bis Stirn. ]aRl eingesch. zuerst Ich traue deiner freien
Stirn. daraus Ich traue deiner offnen Stirn. Br 98
7.
   Verweis zum Text S.163, Z.5: sie ]aRl eingesch. Br 92 Verweis zum Text S.163, Z.18: Prätor ]zuerst
Proconsul dies gestr. davor aRl Prätor Br 92 Verweis zum Text S.163, Z.21: cheruskischen ]
m. korr. Vwz. aRl eingesch. Br 92 Verweis zum Text S.163, Z.29: sagt ]danach gestr. auch
Br 92 Verweis zum Text S.163, Z.29 f.: Alle Hölle, steht auf! ]zuerst Armin. / Hölle,
steht auf! alles gestr. dafür Alle Hölle, wer mag [ nebst
Kustos ] sein daraus Alle Hölle, steht auf! Wer mag [ nebst Kustos ]
sein daraus Alle Hölle, steht auf! Br 92
8.
   Verweis zum Text S.163, Z.33: Sehr laut ]zuerst der Deutsche ist gelehrig. / (Laut
daraus (Sehr laut Br 8 Verweis zum Text S.163, Z.34: Alle Hölle, steht ]zuerst Donner
und Wetter [ zuerst Wertter daraus Wetter], auf — alles gestr.
danach vor der folgenden Zeile aRl mit umgrenzender Verweisungs-
linie Alle Hölle, danach üdZ steht eingef. Br 8
   Verweis zum Text S.164, Z.2: treten ]nach Br 8 Verweis zum Text S.164, Z.4: ger-
manischen ]nach Br 8 Verweis zum Text S.164, Z.4: von ]zuerst nach dies
gestr. darüber von eingef. Br 8 Verweis zum Text S.164, Z.5: Sitten ]zuerst Sitten, daraus
Sitten Br 8 Verweis zum Text S.164, Z.5: nicht ]danach gestr. mehr Br 8 Verweis zum Text S.164, Z.5: dulden ]zuerst
leiden dies gestr. darüber dulden eingef. Br 8 Verweis zum Text S.164, Z.6: gabt. ]wohl
nach Niederschrift des Folgenden gestr. danach auf der folgenden
Zeile gegeben. dies gestr. über gestrichenem gabt. dasselbe Wort
und Satzzeichen eingef. Br 8 Verweis zum Text S.164, Z.13: den ]zuerst deinen dies gestr.
darüber den eingef. Br 8 Verweis zum Text S.164, Z.19: Ausländer ]nach < wohl tinten-
fleckigem Ansatz zu demselben Worte > Br 8 Verweis zum Text S.164, Z.19: für ]zuerst
als aRl eingesch. dies gestr. darüber für eingef., um das Ganze eine
umgrenzende Verweisungslinie Br 8 Verweis zum Text S.164, Z.23: nur erst ]üdZ eingef.
Br 8
9.
   Verweis zum Text S.164, Z.30: Beginnts? ]zuerst Beginnt die Schmeichelei? daraus
Beginnts? wobei das nach Schmeichelei ungestr. gebliebene Frage-
zeichen vor gestrichenem die wiederholt ist Br 10 Verweis zum Text S.164, Z.33: Du
weinst? Pfui! ]zuerst Pfui. Weine nicht. Bist ein kräftiges Weib,
und bitte deine Schwachheit ab bei dir selbst. daraus Pfui. Weine
nicht. Bist ein kräftiges Weib, und bitte deine thränen- und jammer-
volle Schwachheit ab bei dir selbst. daraus wohl Pfui. Du weinst?
Sey ein kräftiges Weib, und bitte deine thränen- und jammervolle
Schwachheit ab bei dir selbst. daraus Du weinst? Pfui! Br 10