Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 482 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 482]

 


begonnene Spalte bietet das Faksimile; der Text der vierten Spalte
muß unbekannt bleiben, es sei denn, daß die Handschrift wieder
auftaucht.

   Außer den beiden Bruchstücken mit den S. 45—48 und 65—68
hat die ehemalige Preußische Staatsbibliothek zu Berlin noch ein
drittes mit den S. 57—58 (nicht 55—58, wie es WGr III 421, 2 v. u.
heißt) besessen. Es begann mit dem Worte „Ebenen“ und endete
mit dem Kustos „-ter“ und enthielt eine Szene zwischen Varus und
Hermann. Niedergeschrieben war es, ebenso wie die beiden anderen
Bruchstücke der Berliner Bibliothek, auf einem glatten braunen Pa-
pier. Von ihm hat der Bearbeiter seinerzeit keine Abschrift nehmen
können. Heute ist die Handschrift, ebenso wie die beiden anderen,
verschollen.

COBURG
Kunstsammlungen der Veste Coburg
Br 3.
(S. 203—04, unter Nr 39)

   Umfang: 1 Bl. in 4 0(Höhe: 26 cm; Breite: 21, 4 cm); 2 Sp.
Papier: Bräunliches, im ungefalteten Bogen quergeripptes Schreib-
papier. Wz.. 11 im ungefalteten Bogen senkrechte Linien. Teil einer
dreizehngliedrigen Palmette am linken Rande der mit ' 77 ' bezeich-
neten Schriftseite. Paginierung: 77—78. Text: Von der Stelle:
Thusnelda. / Einen Kuß, Junge“ bis zu Thusneldas Worten:
„Oh! — — — — Still — er ist mein Vater. [ nebst Kustos ] Se —“.

   Der Text beruht auf einer Photokopie, die Beschreibung auf den
Angaben der Kunstsammlungen der Veste Coburg.

COLOGNY / GENEVE
Bibliotheca Bodmeriana
Br 4.
(S. 169—70, unter Nr 12)

   Umfang: Doppelbl. in 4 0(Höhe: 25, 6 cm; Breite: 20, 9 cm); 4 Sp.
Papier: Gelbliches, fast bräunlich gefärbtes, feingeripptes Schreib-
papier. Wz.: 11 waagerechte Linien. Die Initialen E P Paginierung:
Keine. Text: Von der Stelle: Vexillar. Ich durste und hungre“
bis zu Armins Worten: „Cimbern, Teutonen und Ambronen —
[ nebst Kustos ] Va —“.

   Die Beschreibung der Handschrift beruht z. T. auf einer, in
Originalgröße hergestellten Photokopie, z. T. auf den Angaben der
Bibliotheksverwaltung. Auch der Text mit den Varianten konnte
nur der Photokopie entnommen werden.

Br 5.
(S. 177—79, unter Nr 18)

   Umfang: 1 Doppelbl., 1 Bl. in 4 0(Höhe: 25, 8 cm; Breite: 21, 4 cm);
6 Sp. Papier: Glattes gelbliches, fast bräunlich gefärbtes Schreib-
papier. Wz.: JWHATMAN / E F L Paginierung: Keine. Text: Von
den Worten: „So nagelt man ein sich aufblähendes Menschenkind“
bis zu der Stelle: Das deutsche Fußvolk. / Ha! [ nebst
Kustos ] Ar-“.

   Die rechte obere Ecke des zweiten Blattes ist mit Textverlust
abgerissen.

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506