Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 467 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 467]

 


tiger Schrift aRl eingesch. H a Verweis zum Text S.78, Z.34: Carthago ]nach H a
Verweis zum Text S.78, Z.36—40: Die Häupter bis Flammen — ]zuerst
Hannibal
(will sprechen, unterdrückts aber mit Ge-
walt, und schweigt.)
Turnu.
Zu diesem köstlichen Anblick kam noch ein anderer: das römische
Heer stand still und wartete der Zeit zum Einzug, aber die
Schilde schauerten doch als wären sie Eis und es sey Winter —
auf dem Atlas, der selbst des Nachts taghell mit Klippen, Felsen,
Gebüsch und Waldungen vor den Flammen lag, erschienen die
Thiere der Gebirge und Wüsten: Schlangen ringelten sich an Baum-
ästen auf, Löwenaugen, Hyänen, blinkten nach den Flammen, und
fiel irgend ein [ zuerst wohl eine daraus ein] großer Palast dampf-
wirbelnd zusammen, heulten sie entsetzlich, ich weiß nicht ob aus
Schmerz oder Freude. daraus
Hannibal
(will sprechen, unterdrückts aber mit Gewalt, und schweigt.)
Turnu.
Zu diesem köstlichen Anblick kam ein anderer: das römische Heer
stand still und wartete der Zeit zum Einzug, aber die Schilde
schauerten doch als wären sie Eis und es sey Winter — hinter
ihm, auf dem Atlas, der selbst des Nachts taghell mit Klippen,
Felsen, Gebüschen und Waldungen vor den Flammen lag, erschie-
nen die Thiere der Gebirge und Wüsten: Schlangen ringelten sich
an Baumästen auf, Löwenaugen, Hyänen, blinkten nach den Flam-
men — und fiel irgend ein großer Palast dampfwirbelnd zu-
sammen, heulten sie entsetzlich, ich weiß nicht ob aus Schmerz
oder Freude. Von dieser Stelle sind zunächst die Regiebemerkung
sowie die Rede Turnus bis Winter — gestr., in diese Streichung
wohl aber auch die aRl eingeschobenen Worte hinter ihm, einzu-
beziehen und es ist das Folgende geändert in Die Häupter und
Waldungen des Atlas [ ein darunter aRl stehendes, nicht gestrichenes
waren scheint darauf hinzudeuten, daß der Satz zunächst damit
hat fortgesetzt werden sollen ], der vielleicht Ansatz zu alle>
immer taghell mit Klippen, Felsen, Gehölz und Waldungen vor
den Flammen lag, erschienen die Thiere der Gebirge und Wüsten:
entsetzliche Schlangen ringelten sich an Baumästen auf, Löwen-
augen, Hyänen, starrten in Flammen — H a
   Verweis zum Text S.79, Z.4—6: Die machten sichs bis Jedermann sah. ]aRl
eingesch. H a Verweis zum Text S.79, Z.5: spielte ]wiewohl die endgültige Fassung abspie-
gelte hat (vgl. Verweis zum Text 
S. 152, Z. 22), braucht es sich hier nicht um einen
Schreibfehler zu handeln; vielmehr kann Grabbe noch zwischen
zwei verschiedenen Vorstellungen geschwankt haben H a Verweis zum Text S.79, Z.7: jün-
geren ]zuerst Jüngeren daraus jüngeren danach gestr. denn der
ältere schien mir [ zuerst ist dies gestr. darüber schien mir eingef. ]
doch nur ein Bei-Quast. H a Verweis zum Text S.79, Z.7: jüngere ]nach
aus Jüngere> H a Verweis zum Text S.79, Z.7 f.: aber meistens ]m. korr. Vwz. aRl
eingesch., zuerst nur meistens darauf aber üdZ eingef. H a Verweis zum Text S.79, Z.8:
und kam oft. ]zuerst schien mit einem nebst Ansatz zum
i> gewissen Ernst Ansatz zu Carthagos> dem Brande zuzu-