Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 792 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 792]

 


übersehen, der in seinem Beitrage „Zitate bei Grabbe“ zur „Zeit-
schrift für Deutsche Philologie“ (Bd 56, H. 2/3, 1931, S. 241—44)
S. 243 behauptet, bei den angeführten Worten habe der Anfang von
Uzens Gedicht „Amor und sein Bruder“ („Sämmtliche poetische
Werke“, hrsg. von August Sauer, Stuttgart 1890, S. 92): „Um die
stille Mitternacht, wann allein die Liebe wacht“ im Bewußtsein
geschwebt.
   Verweis zum Text S.530, Z.8: Herr Redakteur der eleganten Welt: Die „Zei-
tung für die elegante Welt“ war 1801 gegründet worden, stand
also damals in ihrem fünfunddreißigsten Jahrgang. Ihr Verleger
war Leopold Voß in Leipzig. Die Redaktion lag seit dem 11. Au-
gust 1834 in den Händen August von Binzers (1793—1868), der
sie aber aus Gründen, „deren nähere Bezeichnung die elegante
Welt wenig interessiren könnte“, mit der Nr 106 vom 30. Mai 1835
niederlegte. (Vgl. seine Erklärung am Schlusse dieser Nummer.)
Sein Nachfolger wurde Ferdinand Gustav Kühne (1806—1888),
der die Zeitung bis Ende 1842 redigiert hat. Vorgänger Binzers
war Heinrich Laube gewesen, der aber hatte ausscheiden müssen,
weil er auf Antrag der preußischen Regierung aus Leipzig ausge-
wiesen worden war. Er hatte dem Blatte einen radikalen Charak-
ter gegeben; später ist es gemäßigt gewesen. Mit Laube verlor es
zwei weitere Mitarbeiter, Gustav Schlesier und Ludolf Wienbarg,
die beiden Kritiker des wesentlichen Literaturblattes, das damit
einging. Zu den ihm verbleibenden gehörte Ludwig Rellstab, der
u. a. einen Teil der Berliner Korrespondenzen geschrieben hat. —
Die „Zeitung für die elegante Welt“ hat, da viel gelesen, noch bis
1859 bestanden.
   Verweis zum Text S.530, Z.8 f.: Ich habe mich samt meiner Korrespondenz [ usw. ]:
Diese Korrespondenz, „Aus Berlin, im Februar“ datiert, ist in den
Nrn 53—56 der „Zeitung für die elegante Welt“ vom 14. bis
19. März 1835 (S. 212, 216, 220 u. 223—24) enthalten. Der Ver-
fasser gibt zunächst einen Rückblick, spricht von Weihnachten und
Neujahr und schreibt sodann, zu seinem „wirklichen Bericht“ über-
gehend: „Was der Jänner uns in Beziehung auf Lebens-, Theater-
und Kunstinteresse gebracht hat, würde etwa folgendermaßen zu
registriren seyn:
'Ereignisse diesseit der Spree; nämlich königl. Oper, königl.
Schauspiel, Concerte, Bälle, die Elysiumshalle. Ereignisse jenseit
der Spree: königsstädtisches Theater, große Ochsen, Eskimos,
andere wilde Völkerschaften u.s.w. Ereignisse an beiden Ufern,
falls deren vorgekommen sind. Ereignisse im Wasser, falls Je-
mand ertrunken wäre, oder während wir den Bericht schreiben
noch ertränke. Ereignisse auf dem Wasser, d. h. auf dem zu-
gefrorenen, das es jedoch, einige lumpige Gräben ausgenommen,
nicht gegeben hat.'“ (S. 212.)
   Verweis zum Text S.530, Z.21: Gubitz: Friedrich Wilhelm G. (1786—1870), von
1808 an Professor der Holzschneidekunst an der preußischen Kunst-
akademie in Berlin; Schriftsteller und Verleger. 1807—1809 gab
er die patriotisch-politische Zeitschrift „Das Vaterland“ heraus,
1817 begründete er den „Gesellschafter, oder Blätter für Geist und
Herz“, der sich während der ersten Jahre seines Bestehens auf

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506