Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 768 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 768]

 


Liebhabern Katharinens soll Lanskoi derjenige gewesen sein, den
sie am meisten geliebt habe, der aber auch dieser Liebe am wür-
digsten gewesen sei. Sie hatte sich seiner vernachlässigten Erziehung
angenommen und seinen Geist durch die nützlichsten Wissenschaften
ausgebildet. Jedoch genoß sie das Vergnügen seines Umgangs nicht
lange. „Lanskoi wurde von einer heftigen Krankheit befallen, und
starb in der Blüte seiner Jahre in den Armen der Kaiserin, die
bis zu dem letzten Augenblicke ihn mit den zärtlichsten Beweisen
der sorgsamen Liebe überhäufte.“ In dem Augenblicke, da er ver-
schied, warf sie sich aufs Bett und wollte mit ihm sterben. „Als
er geendet hatte, überließ sie sich dem bittersten Schmerz. Sie wei-
gerte sich meherere Tage, Speise zu sich zu nehmen, und blieb drei
Monate zu Czarsko-Zelo, ohne den Pallast zu verlassen.“ ([Jean
Henri de Castera, ] „Leben Katharinens der Zweiten Kaiserin von
Rußland.“ Aus dem Französischen. Bd 4. Paris [Altenburg] 1798,
S. 21, 80.)
   Verweis zum Text S.466, Z.5: Werste: Die Werst ist die russische Meile von 500
Saschén (Faden) oder 3500 russische oder englische Fuß =
1066, 781 m.
   Verweis zum Text S.466, Z.7: Der Taurier: Gregor Alexandrowitsch, Fürst Potem-
kin, geb. 27. Sept. 1739 in Tschishowo bei Smolensk als Sohn eines
verabschiedeten Majors, gest. 16. Okt. 1791 bei Nikolajew. Er
hatte schon als Gardefähnrich in der ersten Zeit der Regierung
Katharinas II. deren Aufmerksamkeit erregt und wurde rasch beför-
dert. Nachdem er aus dem Türkenkriege (1768—74), in dem er
mit großer Auszeichnung gefochten hatte, als General zurückgekehrt
war, wurde er von der Kaiserin in den Grafenstand, 1776 zu ihrem
Generaladjutanten und erklärten Günstling erhoben. Im selben
Jahre verlieh ihm Kaiser Josef II. von Österreich die Würde eines
deutschen Reichsfürsten. Für die Besetzung der Halbinsel Krim (im
Altertume Taurischer Chersonesos genannt), die 1783 dem russischen
Reiche völlig einverleibt wurde, erhielt er den Beinamen Tawrit-
scheskij (der Taurier). Von seinen Erfolgen insbesondere in der
auswärtigen Politik getragen wurde er Minister, Oberbefehlshaber
der Armee, Generalgouverneur der südlichen Provinzen und Groß-
admiral vom Schwarzen Meere. Als 1787 der zweite Krieg mit den
Türken ausbrach, übernahm Potemkin den Oberbefehl. Nach der
Eroberung Otschakows wurde er mit dem großen Bande des Georgs-
ordens dekoriert.
   Verweis zum Text S.466, Z.33: Liebe Kathinka: Mit diesem Diminutiv ihres Na-
mens hatte Gregor Gregoriewitsch, Reichsfürst Orloff (1734—1783),
der dritte Günstling der Kaiserin, diese oft angeredet, als er am
russischen Hofe noch in großem Ansehen stand, und diese Gewohn-
heit nach der Zurückkunft von seiner ersten Reise beibehalten.
(Siehe de Castera, a.a.O. S. 59, Anm.)
   Verweis zum Text S.466, Z.40: Nertschinsk: Hauptstadt des gleichnamigen Kreises
im nordöstlichen Teile des russisch-sibirischen Gebietes Transbai-
kalien, an der Nertscha unweit ihrer Mündung in die Schilka ge-
legen.
   Verweis zum Text S.467, Z.13: ein Wundarzt: Joseph Ignace Guillotin, geb. 1738
zu Saintes im Departement Charente-Inférieure, vom 3. Mai 1789

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506