Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 729 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 729]

 


   Verweis zum Text S.329, Z.36: Borodino: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 325, Z. 26 f.
   Verweis zum Text S.330, Z.19: Dames d'atour: In Frankreich die Kammerfrauen,
welche der Königin und den Prinzessinnen den Schmuck anlegen;
von dem Maskulinum 'atour', 'weiblicher Putz, Schmuck'; hier
wohl in der Bedeutung 'Hofdame' überhaupt.
   Verweis zum Text S.330, Z.20 f.: Taburetts: Vierfüßige Sessel ohne Arme und
Lehne; avoir le (droit de) tabouret, sich in Gegenwart des Königs
oder der Königin auf ein T. zu setzen, war ein besonderes Vor-
recht.
   Verweis zum Text S.330, Z.30: Frau des Ney: Aglaé Louise Auguié des Lascans,
die Tochter eines vormaligen General-Steuereinnehmers und eine
intime Freundin der Hortense Beauharnais. Die Heirat war von
Napoleon nach dem Frieden von Lüneville (9. Februar 1801) be-
wirkt und im Juli 1802 auf Schloß Grignon gefeiert worden.
   Verweis zum Text S.331, Z.21: Blacas d'Aulps: Der auf Vérignon bei Aulps
(Provence) geborene Pierre Louis B. (1771—1839). Ursprünglich
Hauptmann in einem Dragonerregiment, emigrierte er 1790, wurde
nachher von Ludwig XVIII. zu zahlreichen geheimen Sendungen
verwendet, begleitete ihn 1814 nach Paris, wurde Haus- und
Staatsminister und der geheime Berater des Königs. 1821 ist er
zum Herzog ernannt worden.
   Verweis zum Text S.331, Z.38—41: schossen wir in Vincennes [ usw. ]: Louis
Antoine Henri von Bourbon, Herzog von Enghien, geb. 1772,
wurde am 15. März 1804 auf Befehl Napoleons, der die Bour-
bonen durch einen Gewaltstreich einschüchtern wollte, in dem ba-
dischen Örtchen Ettenheim verhaftet, in Vincennes am 20. vor ein
Kriegsgericht gestellt, von diesem am folgenden Tage, vier Uhr
morgens, zum Tode verurteilt und eine halbe Stunde später im
Graben des Schlosses erschossen.
   Verweis zum Text S.332, Z.9 f.: Palais Bourbon: 1722 erbaut, wurde es 1798
der Volksvertretung eingeräumt.
   Verweis zum Text S.332, Z.24 f.: Camille Desmoulins: Der Advokat Benoît C. D.,
geb. 1760, leidenschaftlicher Bekenner des Gedankens der Volks-
souveränität, einer der Stifter des Klubs der Cordeliers, der den
der Jakobiner bald an Fanatismus überbot, leitete mit Danton am
10. August 1792 den Sturm auf die Tuilerien, wurde Mitglied
des Konvents, wegen seiner Aufforderung zur Mäßigung von Ro-
bespierre verhaftet und am 5. April 1794 hingerichtet.
   Verweis zum Text S.332, Z.26 f.: Necker hat den Abschied: Jacques N. (1732
bis 1804) war im Juni 1777 von Ludwig XVI. als Generaldirektor
des königlichen Schatzes an die Spitze der Finanzen gestellt, im
Mai 1781 plötzlich verabschiedet, im August 1788 aber von neuem
zum Staatsdienste berufen worden. Von der öffentlichen Meinung
als der Retter aus der Notlage des Staates bezeichnet, steigerte
er seine Popularität noch dadurch, daß er sich für die Einberufung
der Generalstände erklärte. Diese eröffnete er am 5. Mai 1789
mit einer Rede, in der er den wirklichen Zustand der Finanzen
verhüllte. Gleichwohl entschloß sich die Hofpartei zu einem Staats-
streiche: am 11. Juni erhielt N. seine Entlassung, mit der Weisung,
Frankreich sofort insgeheim zu verlassen. Das Bekanntwerden die-
ses Schrittes führte zum Aufstand in Paris am 12. und 13. Juli

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506