Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 721 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 721]

 


gestr. darüber Mouton eingef. H Verweis zum Text S.452, Z.29: verzweifelt ]nach
ren> H Verweis zum Text S.452, Z.31: Lobau trägt. ]zuerst trägt. daraus Lobau trägt.
alles gestr. danach nach Niederschrift des Folgenden Lobau trägt. H
Verweis zum Text S.452, Z.35: sich ]üdZ eingef., zunächst mit Bleistift, mit Tinte nachge-
zogen H Verweis zum Text S.452, Z.37: links ]nach H Verweis zum Text S.452, Z.37: Ney. ]zuerst Ney, —
daraus Ney. H
   Verweis zum Text S.453, Z.7: Feinde ]nach mit Ansatz des
zweiten p Ansatz zu Truppen> H Verweis zum Text S.453, Z.9: Viele ]nach Ansatz
zu Adjutanten> H Verweis zum Text S.453, Z.9: ab nach allen Seiten ]zuerst nach allen
Seiten ab.) daraus ab nach allen Seiten.) H Verweis zum Text S.453, Z.15: VIELE ]nach
Ansatz zu Adjutanten> H Verweis zum Text S.453, Z.19—21: treibt bis abzu-
schneiden. ]zuerst schiebt starke Kolonnen auf Belle Alliance vor,
und droht Ansatz zu hier> beide Generale von
hier abzuschneiden. daraus treibt starke Kolonnen auf Belle Alliance,
und versucht beide Generale von hier abzuschneiden. H Verweis zum Text S.453, Z.23 f.:
kämpft in wilder Verzweiflung. ]zuerst hat ein Gewehr ergriffen
und kämpft wie ein gemeiner Soldat, fast in Verzweiflung. daraus
hat ein Gewehr ergriffen und kämpft fast in Verzweiflung. [ das
Wort gemeiner vor Streichung des Satzteils mit Tinte mit Blei
gestr. ] nach Niederschrift des Folgenden alles gestr. danach kämpft
in wilder Verzweiflung. H Verweis zum Text S.453, Z.28: NAPOLEON wendet [ usw. ]]
zuerst Napoleon. daraus Napoleon (wendet [ usw. ] H
Verweis zum Text S.453, Z.28: gewaltiger ]zuerst sehr lauter dies gestr. darüber gewaltiger
eingef. H Verweis zum Text S.453, Z.29: Kraft, ]zuerst Macht, dies gestr. darüber Kraft,
eingef. H Verweis zum Text S.453, Z.30: ließt ]nach H Verweis zum Text S.453, Z.32:
zähle ]davor gestr. zähle du, H Verweis zum Text S.453, Z.32: du ]üdZ eingef., zuerst mit
Bleistift, mit Tinte nachgezogen H Verweis zum Text S.453, Z.35: selbst ]über demselben
gestrichenen Worte eingef. H Verweis zum Text S.453, Z.36: Jean! ]über demselben ge-
strichenen Worte eingef. H Verweis zum Text S.453, Z.39: Faust ]nach mit Ansatz
des u Ansatz zu Faust> H Verweis zum Text S.453, Z.40: Souslieutenante ] Souslieute-
nants D Verweis zum Text S.453, Z.41: auszusetzen ]nach mit Ansatz des u> H
   Verweis zum Text S.454, Z.5: Was ]nach H Verweis zum Text S.454, Z.5: das ]nach H
Verweis zum Text S.454, Z.6: dieser ]nach nebst Kustos der> H Verweis zum Text S.454, Z.8: was ]davor
dasselbe Wort gestr. H Verweis zum Text S.454, Z.12: Qu'au ]zuerst Q'au dies gestr. dar-
unter Qu'au dies gestr. dafür vor der Zeile Qu'au dies gestr. [ oder
in umgekehrter Reihenfolge ] dafür Qu'au üdZ eingef.; aRl gestr.
Quau H Verweis zum Text S.454, Z.14: Gemeiner ]nach H Verweis zum Text S.454, Z.16: OFFI-
ZIERE ]nach <übrig> H Verweis zum Text S.454, Z.18: Wo ]nach H Verweis zum Text S.454, Z.27: [das
erste ] die ]üdZ eingef. H Verweis zum Text S.454, Z.27: nach ]zuerst über dies gestr.
darüber nach eingef. H Verweis zum Text S.454, Z.29: Ihren ] ihren H [ wohl Schreib-
fehler ], D Verweis zum Text S.454, Z.29: neue ]nach < wohl unfertigem und> H Verweis zum Text S.454, Z.33:
Die Melodie! ]zuerst Musik! die Melodie! daraus Musik,
die Melodie! dies gestr. dafür Die Melodie! H
Verweis zum Text S.454, Z.37: GARDEHOBOISTEN ]nach wohl Ansatz zu Musiker
oder Musikanten> H Verweis zum Text S.454, Z.37: ist ]danach gestr. doch H Verweis zum Text S.454, Z.38: ab
gegen Mont Saint Jean ]zuerst ab.) daraus ab gegen Mont Saint
Jean.) H gegen Mont Saint Jean.) D