Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 666 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 666]

 


Bertrand.
Es soll geschehen.
(Ab. Fouché und Carnot treten auf.)
daraus
(Bertrand ab. Fouché und Carnot treten auf.)] H Verweis zum Text S.391, Z.37:
Doch der freie ]zuerst Doch, freier daraus von Grabbes Hand Doch
der freie H Verweis zum Text S.391, Z.39: Thrones. ]zuerst Thores. daraus von Grabbes
Hand Thrones. H Verweis zum Text S.391, Z.41: Polizeiministers ] Polizeimeisters H
[ Schreib- oder Lesefehler ]
   Verweis zum Text S.392, Z.2: Ihnen, ]das Komma wohl von Grabbes Hand H
Verweis zum Text S.392, Z.2: Carnot, ]das Komma wohl von Grabbes Hand H Verweis zum Text S.392, Z.4 f.:
Leider bis übergeben. ]zuerst Ich nur, daß ich [ Lücke ] dies gestr. da-
nach von Grabbes Hand Leider war sie vergeblich, — ich mußt es
[ zuerst mußte diesen Schlüssel des Ozeans daraus mußt es] auf
Befehl des Königs übergeben. H Verweis zum Text S.392, Z.6: Belgien ]zuerst Belgier
daraus von Grabbes Hand Belgien H Verweis zum Text S.392, Z.6: entläuft uns doch
nicht. ]zuerst läuft uns doch nicht weg. daraus von Grabbes Hand
entläuft uns doch nicht. H Verweis zum Text S.392, Z.6: nicht. — ] nicht. D Verweis zum Text S.392, Z.8: mar-
schiert? ] marschiert. D [ wohl Drf ] Verweis zum Text S.392, Z.12: sichren ]zuerst sicheren
dies gestr. von Grabbes Hand aRl ersetzt durch sichren H Verweis zum Text S.392, Z.16:
„Liberalismus“, „Konstitution“ lauten ]zuerst Die Worte „Libera-
lismus“, „Konstitution“ lauten daraus von Grabbes Hand „Liberalis-
mus“, „Konstitution“ lautet daraus wieder „Liberalismus“, „Kon-
stitution“ lauten H Verweis zum Text S.392, Z.17: erfuhren ]zuerst erfahren daraus von
Grabbes Hand erfuhren H Verweis zum Text S.392, Z.17 f.: davon ]zuerst ihren Inhalt
dies gestr. davor von Grabbes Hand davon üdZ eingef. H Verweis zum Text S.392, Z.19 f.:
zum Schreckensmann werden, als er die Republik ]zuerst zur
Schreckensherrschaft greifen, als er die Republik daraus von Grab-
bes Hand wohl zuerst zur Schreckensherrschaft greifen, als er sol-
che Ideen die drei letzten Worte gestr. und aRl ersetzt durch er
ähnliche Ideen alles gestr. z. T. darüber eingef. z. T. aRl zum
Schreckensmann werden, als er die Republik H Verweis zum Text S.392, Z.23: der Ge-
schichte beide wieder weiß ]versehentlich folgt auf Strom zunächst
jetzt mehr als eine römische Legion.
Carnot.
Und bedeutete sie weniger dies durch den Abschreiber gestr. rechts
daneben der Geschichte sie beide wieder weiß dies gestr. von Grabbes
Hand z. T. darüber z. T. aRl der Geschichte beide wieder weiß H
Verweis zum Text S.392, Z.24 f.: geschehen ]zuerst geschehen, daraus wohl von Grabbes
Hand geschehen H Verweis zum Text S.392, Z.26: Feudalismus ]zuerst Fnudalismus daraus
von Grabbes Hand Feudalismus H Verweis zum Text S.392, Z.27: wegschaffen, ]zuert aus-
merzen, dies gestr. davor aRl von Grabbes Hand wegschaffen, H
Verweis zum Text S.392, Z.28: auf ]zuerst ein unlesbares Wort gleicher Länge dies gestr.
darüber von Grabbes Hand auf eingef. H Verweis zum Text S.392, Z.28 f.: Maifelde
bis Kaiser, ]zuerst Maifelde ähnlich jenem meiner Vorfahren, der
fränkischen Kaiser daraus wohl von Grabbes Hand Maifelde, ähn-
lich jenem der fränkischen Kaiser, H Verweis zum Text S.392, Z.34: französische ]zuerst
Französische dies gestr. darüber von Grabbes Hand französische
eingef. H Verweis zum Text S.392, Z.34 f.: Kompanie ]das zuerst falsch abgeteilte Wort
von Grabbes Hand zusammengeschrieben H Verweis zum Text S.392, Z.35: besser, ]zuerst
besser ists daraus wohl von Grabbes Hand besser, H Z. 39 — S.