Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 665 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 665]

 


Lücke eingesetzt H Verweis zum Text S.391, Z.20: bloß, ]zuerst nur dies gestr. darüber
von Grabbes Hand < wohl ei vielleicht Ansatz zu einzig> bloß,
eingef. H bloß D Verweis zum Text S.391, Z.20 f.: verächtlicher ]zuerst lächerlicher dies
gestr. darüber von Grabbes Hand verächtlicher eingef. H Verweis zum Text S.391, Z.20 f.:
verächtlicher, ] verächtlicher D Verweis zum Text S.391, Z.21: Beraubten ]von Grabbes
Hand in die vom Abschreiber gelassene Lücke eingesetzt H Verweis zum Text S.391, Z.22:
machen! — Geächtet! — ]zuerst machen ächtet! — daraus von
Grabbes Hand machen! — Geächtet! — H Verweis zum Text S.391, Z.24: Krieg ]davor
von Grabbes Hand gestr. uns H Verweis zum Text S.391, Z.25: zum ]von Grabbes Hand
über demselben gestrichenen Worte eingef. H Verweis zum Text S.391, Z.27: Sultan ]zuerst
von Grabbes Hand Schlucker in die vom Abschreiber gelassene
Lücke eingesetzt, dies gestr. davor Sultan üdZ eingef. H Verweis zum Text S.391, Z.27:
verbeißen zu müssen! ]zuerst zu verbeißen! daraus von Grabbes
Hand verbeißen zu müssen! H Verweis zum Text S.391, Z.27—36: — Bertrand bis NA-
POLEON für sich ]zuerst
(Leiser zu Bertrand:)
Generalmajor betrachte diese Karte — Alle Truppen brechen aus
ihren hier bezeichneten Standquartieren auf nach Fleurus — alle
Regimenter haben ihre besondere hier gleichfalls von mir schon
angedeuteten Marschrouten, scheinbar kreuz und quer durchein-
ander, — Niemand, weder General noch Gemeiner wisse, wohin
es geht, wann, wo und wie sich die Heerteile vereinigen — am
13. Juni aber steht die Armee vor Avesnes versammelt, und stürzt
sich urplötzlich auf das Herz von Belgier [ Schreibfehler statt Bel-
gien]. — Nimm die Karte und richt es nach ihr ein.
(Bertrand ab — Fouché und Carnot treten ein [ ob danach ein
Gedankenstrich oder ein Punkt gesetzt ist, ist nicht zu erkennen. ]
Napoleon für sich:)
alles gestr. dafür von Grabbes Hand
— Bertrand, am [ zuerst Am dies gestr. darüber Bertrand, am
eingef. ] <13ten> dreizehnten Juni [ das Folgende m. korr. Vwz.
aRl ], abends sieben Uhr, wohl Ansatz zu bin> steh ich mit
meiner ganzen Armee bei Avesnes und weder [ zuerst vor
und weder> den Mauern von Genappes, und weder daraus vor den
Mauern von Fleurus, und weder daraus vor den Mauern von Aves-
nes, und weder alles gestr. darüber bei Avesnes und weder] sie
soll wissen, wie sie dort zusammengekommen ist, noch [ danach
gestr. soll] der Feind mich eher ahnen, als bis ich mitten [ dies Wort
üdZ eingef. ] in seinen Kantonierungen hause. — Nimm diese Karte,
— die Marschrouten [ zuerst alle Depots und Marschrouten daraus
die Hauptmarschrouten dies gestr. danach üdZ die Marschrouten
eingef. ] hab ich schon darauf bezeichnet, — laß bis morgen
früh an die Heerteile und Platzkommandanten die nötigen Befehle
ergangen sein. [ zuerst ergehen. dies gestr. danach ergangen sein.]
[ das Folgende am oberen Rande der nächsten Seite ]
(Bertrand ab. Fouché und Carnot treten auf.)
[ zuerst
Bertrand.
Wie du gebietest, Sire.
(Ab. Fouché und Carnot treten auf.)
daraus