Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 661 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 661]

 


Der Offizier.
Als passendes Andenken für das bourbonische Faultier.
Napoleon.
Wie heißen Sie?
Adjutant.
La Joie.
Napoleon.
Tut mir leid um Ihren lustigen Namen. — Fort unberufener
Schwätzer, fort, auf hundert Lieues von Paris. Ich habe auch Kö-
nige in meiner Familie, und lasse nicht über Könige spotten.
(Der angeredete Adjutant geht ab.)
alles gestr. von Grabbes Hand m. korr. Vwz. aRl zuerst ersetzt durch
(Wieder aufstehend:) / Schließt den Stuhl ein. daraus (Wieder auf-
stehend:) / Schließt den Stuhl beiseit. H Z. 35 — Verweis zum Text S.388, Z.1:
EIN KAMMERHERR bis zehntausend ]zuerst
Ein Kammerherr (tritt ein.)
Sire, Kuriere über Kuriere — auch Nachrichten vom Telegraphen.
Napoleon.
Alle Depeschen hieher —
(Es geschieht. Er blättert darin.)
Dieses Blatt ist dumm.
(Er wirft es fort.)
Da Aufruhr in der Vendée — General Travot kennt den Distrikt
seit zwanzig Jahren — Er soll hin mit zehntausend
Die Änderung dieser Stelle ist von Grabbe zunächst nur durch ein-
zelne Zusätze angedeutet worden. Es finden sich: nach dem ersten
Kuriere ein Gedankenstrich üdZ, nach Napoleon. ein Vwz.,
darunter mir dieses Blatt nach darin.) du mit einem weiteren nicht
mit Sicherheit lesbaren Buchstaben, über hin dahin Darauf hat er
auf dem oberen Rande der Sei te den Beginn der Stelle erneut
niedergeschrieben; zuerst
Ein Kammerherr (tritt ein.)
Kuriere — Nachrichten von dem Telegraphen — daraus
Ein Kammerherr (tritt ein, mit Briefschaften
Sire, Depeschen Kuriere — Nachrichten von dem Telegraphen —
alles gestr. dafür auf einem aufgeklebten Blatte
Ein Kammerherr (tritt ein:)
Sire, hier [ danach viele üdZ eingef. und wieder gestr. ]
Depeschen — [ gestr.: auch] schriftliche Nachrichten von dem Tele-
graphen —
Napoleon.
Her damit — — Die Depesche ist albern —
(Er wirft sie weg.)
— Da Aufruhr in der Vendée — General Travot kennt den Distrikt
seit zwanzig Jahren [ diese drei Worte üdZ eingef. ] — Er soll hin
mit zehntausend H
   Verweis zum Text S.388, Z.2: ihr Schreibenden! ]zuerst ihr, die ihr da schreibt.
dies gestr. von Grabbes Hand aRl ersetzt durch ihr Schreibenden! H
Verweis zum Text S.388, Z.2: Nantes ]von Grabbes Hand aus demselben verschriebenen
Worte H Verweis zum Text S.388, Z.4: von ]zuerst vor dies gestr. davor aRl von Grabbes
Hand von H Verweis zum Text S.388, Z.4: Ruin ]nach < wohl verschriebenem Ansatz zu