Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 659 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 659]

 



Dritter Aufzug. Zweite Szene
   Verweis zum Text S.385, Z.17: Tuilerien. — Abenddämmerung ]zuerst Tuilerien.
daraus von Grabbes Hand Tuilerien. — Abenddämmerung. — H
Verweis zum Text S.385, Z.18: polnische Lanzenreiter ]gestr. darüber von Grabbes Hand Lan-
ciers zu dies gestr. dafür aRl polnische Lanzenreiter zu Pferde daraus
polnische Lanzenreiter H Verweis zum Text S.385, Z.19: Überall ]zuerst überall daraus von
Grabbes Hand Überall H Verweis zum Text S.385, Z.21: Schloß. ]zuerst Schlosse. daraus
von Grabbes Hand Schloß. H Verweis zum Text S.385, Z.25 f.: kannte bis Bett, ]zuerst
habe außer Stroh und Straßenpflaster seit vierzehn Jahren kein
Bett gekannt, daraus von Grabbes Hand kannte außer Stroh und
Straßenpflaster seit vierzehn Jahren kein Bett, H Verweis zum Text S.385, Z.28: AN-
DERE ]zuerst andere alte Gardegrenadier daraus von
Grabbes Hand Andere. H Verweis zum Text S.385, Z.28: stäuben Federn! ]zuerst wer-
den Federn stäuben! daraus von Grabbes Hand stäuben Federn! H
Verweis zum Text S.385, Z.30 f.: ebenfalls bis sich ]zuerst ebenfalls.) / (Das Volk streitet
sich daraus von Grabbes Hand ebenfalls. — Das Volk streitet sich H
Verweis zum Text S.385, Z.34: Hm, ]zuerst Ach, dies gestr. davor aRl von Grabbes Hand
Hm, H Ha, D Verweis zum Text S.385, Z.34 f.: hunderttausend ]daraus von Grabbes Hand
zuerst zweihunderttausend dann dreihunderttausend dann wieder
hunderttausend H
   Verweis zum Text S.386, Z.2: Platz gemacht! ]zuerst auf die Seite! dies gestr.
darüber von Grabbes Hand Platz gemacht! H Verweis zum Text S.386, Z.3: Weshalb,
Kerl? ]zuerst Was gibts? dies gestr. danach von Grabbes Hand
Weshalb, Kerl? H Verweis zum Text S.386, Z.4: Es ]zuerst Da dies gestr.
darüber von Grabbes Hand Es H Verweis zum Text S.386, Z.4: Estafetten ]danach gestr.
oder Kuriere H Verweis zum Text S.386, Z.6—9: EIN ANDERER BÜRGER bis hinein! ]
zuerst
Der Vorstädter.
Na, Narr, und da kommen Gleich und gleich hebt sich [ von
Gleich an vom Abschreiber gestr. ] grade dreißig wieder an — Gleich
und gleich hebt sich.
Der Bürger.
Da fliegen Adjutanten heraus —
Der Vorstädter.
Da karren Kutschen hinein.
alles gestr. dafür auf einem aufgeklebten Blatte
Ein anderer Bürger.
Und da kommen grade dreißig wieder an — Gleich und gleich
hebt sich!
Erster Bürger.
Da fliegen Adjutanten heraus!
Zweiter Bürger.
Und da jagen Kaleschen hinein! H Verweis zum Text S.386, Z.6: grade ]
gerade D Verweis zum Text S.386, Z.9: hinein ] herein D Verweis zum Text S.386, Z.11: Strudel — — ]der
zweite Gedankenstrich wohl von Grabbes Hand aRl eingesch. H
Verweis zum Text S.386, Z.13: dem ] den H [ Schreibfehler ] Verweis zum Text S.386, Z.14: stürme ]zuerst stürm
daraus von Grabbes Hand stürme H Verweis zum Text S.386, Z.15 f.: pflanze bis auf! ]
zuerst lass Ihn erwürgen. dies gestr. dafür von Grabbes Hand z. T.
darüber z. T. danach pflanze auf seiner Leiche den Freiheitsbaum
auf! H Verweis zum Text S.386, Z.29: meine Träume — ]zuerst jeder Traum von Repu-