Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 585 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 585]

 


Stufen, welche hinunter führt. Alle die Zauberer, welche einmal
die Abwege einer dieser neuen [wohl Drf für 'neun'] Pforten
betreten haben, sind gezwungen, sich zu gewissen bestimmten Zeiten
hier einzufinden“ (S. 141/42). — Eine Charakteristik des Zauberers
Mograby findet sich übrigens auch in der „Eroberung von Mexico“,
einem „historisch-romantischen Gemälde aus dem ersten Viertel des
sechszehnten Jahrhunderts“ von Carl Franz van der Velde; im
Erstdruck der „Abendzeitung“ (mit dem Druckfehler 'Magraby') in
der Nr 117 vom 17. Mai 1820, S. [1b], im siebenten Bande der
„Schriften“ (Dresden 1821) S. 47. Sie weist auf dieselbe Quelle.
   Verweis zum Text S.216, Z.19: Sinas: Chinas.
   Verweis zum Text S.222, Z.11: Mettenfädlein: Sommerfädchen; Metten heißen im
Niederdeutschen die im Nachsommer auf dem Gefilde fliegenden
Spinneweben (Altweibersommer).
   Verweis zum Text S.224, Z.6: Pharus: Heute Faro di Messina, die Meerenge
zwischen dem italienischen Festlande und Sizilien.
   Verweis zum Text S.225, Z.3: Ottangelo: (Richtig: Ottangolo) der Achtwinklige.
Gemeint ist vermutlich 'Der Achteckige'; jedoch ist es merkwürdig,
daß achteckig in Wirklichkeit der in der Mitte der Stadt an der
Kreuzung der beiden Hauptstraßen gelegene Platz (heute: Quattro
Canti) ist, während der Domplatz (Piazza del Duomo) ein Recht-
eck bildet.
   Verweis zum Text S.226, Z.6: Titeln: Rechtstiteln, Dokumenten.
   Verweis zum Text S.230, Z.2: Flachsbrechen: Einfache, mit der Hand bediente
Werkzeuge zum Brechen oder Knicken des Flachses, das den Zweck
hat, das mürbe gewordene Holz von dem Baste zu lösen und gleich-
zeitig die Fasern von einander zu trennen.
   Verweis zum Text S.230, Z.3: Galgant: Eine ostindische Wurzel, früher in der
Heilkunde und als Gewürz gebraucht.
   Verweis zum Text S.230, Z.11: Podestas: Die im mittelalterlichen Italien zuerst
von Kaiser Friedrich I. in den lombardischen Städten im Anschluß
an altrömische Rechts- und Staatsgrundsätze eingesetzten kaiser-
lichen Vögte.
   Verweis zum Text S.232, Z.23: Monte Gibello: Oder Mongibello (vom arab.
al-gebel, der Berg), volkstümlicher Name für den Ätna.
   Verweis zum Text S.234, Z.7: Rosalia: Die wahrscheinlich nach 1160 gestorbene
Heilige und Einsiedlerin ist die Patronin von Palermo, in dessen
Metropolitankirche ihr Leib beigesetzt ist.
   Verweis zum Text S.234, Z.13: Linien: Aufgeworfene Gräben, vielleicht mit einer
Brustwehr, zum Schutze gegen feindliche Einfälle.
  S. 235, Verweis zum Text S.234, Z.17: Jagdbann: Die ausschließliche Berechtigung zur
Jagd innerhalb eines Gebietes.
   Verweis zum Text S.236, Z.2: Mäoniden: Mäonide bedeutet entweder 'Mäons
Sohn' oder 'aus Mäonien stammend'; es ist ein Beiname Homers,
weil sein Vater Mäon geheißen haben soll oder weil auch Smyrna
in Mäonien (einem Teilgebiet von Lydien) für seine Vaterstadt
galt.
   Verweis zum Text S.236, Z.3: Des Meergotts Dreizack: Dieser (die zum Fang
großer Fische benutzte Harpune? war Abzeichen und Waffe Posei-
dons.
   Verweis zum Text S.236, Z.11: Arethusa: Die Nymphe einer Quelle in Elis,

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506