Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 584 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 584]

 


von „Dschuder“ im zweiten Bande der bereits erwähnten Ham-
mer'schen Sammlung, S. 29—56. In diesem wird er als 'Mogrebin'
bezeichnet, was in der zweiten Anmerkung auf S. 32 als „Bewoh-
ner des westlichen Theils von Afrika“, welcher 'Mogrib' genannt
werde, erklärt wird. In der Tat sind die Megribiner eigentlich „die
Marokkaner“. Mograbys Vater ist Hal-el-Mograby in der afrika-
nischen Stadt Harenay. Dieser vermählt sich mit Yandar, der Kö-
nigin der Geister, nachdem diese ihn vermocht hat, vom Glauben
an Mohamed abzufallen und den Koran zu verbrennen. Nun wird
Yandar seine Lehrmeisterin und er selbst bald einer der gefähr-
lichsten Schwarzkünstler der Erde. Beide sind sie die Stifter des
„furchtbaren Dom-Daniel in Afrika, jener hohen Schule der Ma-
gie, welche ... die Welt verheert; sie sind es, welche Afrika mit
gräßlichen Ungeheuren bevölkert haben. Aber alle Bemühungen der
grausamen Yandar und ihres Gemahls, würden doch nicht ihr ge-
fährliches Institut, dessen Hauptwurzeln unter dem Meere sind, zu
seiner Vollkommenheit gebracht haben, wenn sie nicht zum Nach-
folger den Mograby gehabt hätten ... Er verbindet Bosheit und
Falschheit mit allen den abscheulichen Eigenschaften, die ihm ange-
bohren sind; auf ihn vererbten sein Vater und seine Mutter alle
Greuel und Bosheiten, die ihnen eigen waren“ (S. 432). Als er auf
die Welt kam, war er schön gestaltet. Nun übersteigt sein Alter
schon anderthalb Jahrhunderte, und er ist so abscheulich geworden
wie seine Seele. Seine irdische Hülle ist nun längst vom Alter
verzehrt und eine bloße Schimäre; seine unreine Seele aber geht
unaufhörlich von einem Phantom seiner Schöpfung ins andere über.
So kann er mit unglaublicher Leichtigkeit alle Arten von Gestalten
annehmen, und nur seine Blicke verraten ihn (S. 410, 437). Er,
der „gelehrteste und gefährlichste aller Schwarzkünstler der Erde“,
war der getreue Sklave Satanais; dieser „hatte ihm selbst die
48 Pforten der Wissenschaft der Magie aufgeschlossen, deren Schatz
man im Dom-Daniel zu Tunis aufbewahrte, ehe dieser durch ganz
Afrika berühmte Ort, mit allem, was darinnen war von Zanate
Kalifeh zerstört und den Flammen Preis gegeben wurde“ (S. 100).
Er herrscht nun schon über fast ganz Afrika, dessen Könige nur
seine Statthalter sind, geht aber damit um, sich wo möglich der
ganzen Erde zu bemächtigen. Zu diesem Zwecke sucht er, „so viel
er kann, die Könige der Erde zu bewegen, ihm ihre Erstgebohrnen
abzutreten, um aus ihnen Werkzeuge zu machen, deren er sich mit
nachdrücklichem Erfolge bedienen könne“ (S. 435). Von Zeit zu
Zeit „hält Satanai, oder sein Stellvertreter, mit seinen Getreuen
den Diwan, und rathschlagt über die Mittel, wie man, unter dem
Anscheine des Guten, noch mehr Gottlosigkeit auf der Erde ver-
breiten könne“. Dort empfängt er den Tribut, „den seine gottlosen
Anbeter ihm an Seelen zollen müssen, welche sie dem Dienste des
allmächtigen Schöpfers und dem Schutze Mohameds durch List
entwendet haben. Der Tempel, der zu diesen gotteslästerlichen
Verehrungen bestimmt ist, liegt unter dem Meere, das die Küste
bey der Stadt Tunis bespühlt; man kommt zu diesen [!] Tempel
durch neun der Pforten, welche sich in dem Dom Daniel befinden,
und jeder dieser Eingänge enthält eine Treppe von vierzehnhundert

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506