Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 664 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 664]

 


Verweis zum Text S.346, Z.26: Sextilius: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 307, Z. 18.
Verweis zum Text S.347, Z.16: mauritanischer: Mauretanien war das westlichste
Land von Nord- oder speziell Kleinafrika; es war von Berbern
bewohnt.
Verweis zum Text S.347, Z.28: Hiempsals: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 308, Z. 1.
Verweis zum Text S.347, Z.40: Sichelwagen: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 308, Z. 11.
Verweis zum Text S.348, Z.8: Böotien: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 308, Z. 17.
Verweis zum Text S.348, Z.31: siebenhäuptge: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 309, Z. 3.
S. 348, Verweis zum Text S.348, Z.36: Zeus: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 309, Z. 8.
Verweis zum Text S.349, Z.37: Metell: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 310, Z. 11.
Verweis zum Text S.350, Z.7: Pontifex: Priester, Oberpriester; Mitglied des Priester-
kollegiums der pontifices, denen die Aufsicht über die Religion
und die religiösen Gebräuche zustand. Ihr Vorsteher war der pon-
tifex maximus.
Verweis zum Text S.350, Z.8: Hetrurien: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 315, Z. 3.
Verweis zum Text S.350, Z.10: Telamon: (Heute Castello di Talamone), ein (heute
versandeter) Hafen in Etrurien, wohl zum Territorium von Cosa
an der tyrrhenischen Küste gehörig.
Verweis zum Text S.350, Z.17: Numidiern: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 310, Z. 20.
Verweis zum Text S.350, Z.34:Centurio: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 310, Z. 36.
Verweis zum Text S.351, Z.10: Kriegstribunen: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 304, Z. 19.
Verweis zum Text S.351, Z.23: Circus maximus: In Rom, im Tale zwischen
Aventin und Palatin; der Schauplatz glänzender Spiele, von Volks-
belustigungen aller Art, auch der Triumphe.
Verweis zum Text S.353, Z.6: Triariern: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 311, Z. 17.
Verweis zum Text S.354, Z.33: Chäroneas: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 312, Z. 35.
Verweis zum Text S.355, Z.19: seine Söhne: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 304, Z. 8.
Verweis zum Text S.356, Z.1: Paphlagonien: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 313, Z. 24.
Verweis zum Text S.356, Z.1: Bithynien: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 313, Z. 25.
Verweis zum Text S.356, Z.1: Kappadokien: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 313, Z. 25.
Verweis zum Text S.356, Z.31: Die Wüsten Skythiens: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 314,
Z. 16.
Verweis zum Text S.358, Z.15: Die Gladiatoren: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 315, Z. 5.
Verweis zum Text S.359, Z.17: Das Prokonsulat: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 316, Z. 2.
Verweis zum Text S.359, Z.35: Quästor: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 316, Z. 20.
Verweis zum Text S.359, Z.39: dezimieren: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 316, Z. 24.
Verweis zum Text S.360, Z.35: Pannonien: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 317, Z. 21.
Verweis zum Text S.361, Z.28: die Chlamys: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 318, Z. 14.
Verweis zum Text S.361, Z.32: das Gewand des Nessus: Anspielung auf den Mythos
von Herakles. Dieser gewinnt nach hartem Kampfe mit Acheloos
Deianeira, Tochter des Oineus. Als sich später der Kentaur Nessos,
während er Deianeira über den Fluß Euenos setzt, an ihr ver-
greifen will, tötet ihn Herakles durch einen seiner Pfeile, die mit
dem Gifte der von ihm erlegten lernäischen Hydra bestrichen sind.
Nessos aber veranlaßt Deianeira, das aus der Wunde quellende
verdickte Blut als Zaubermittel für des Herakles Liebe zu ihr
zu sammeln. Als Herakles Iole, die Tochter des Königs Eurytos,
erbeutet, wird Deianeira eifersüchtig und sendet ihrem Gatten ein
Gewand, das mit dem Blute des Kentauren gefärbt ist. Herakles
erliegt, nachdem er den Überbringer ins Meer geschleudert, unter
verzehrenden Schmerzen.