Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 583 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 583]

 


D Verweis zum Text S.255, Z.35: Dutzend ]nach H 1 Verweis zum Text S.255, Z.39: Freude, ] Freude
H 2, D Verweis zum Text S.255, Z.40: Wein ]nach H 1 Verweis zum Text S.256, Z.1: genug ]
genug, H 2, D Verweis zum Text S.256, Z.6: [das erste ] Bette! ]zuerst Bette, daraus z.
T. durch Radieren Bette! H 1 Verweis zum Text S.256, Z.8: Wirtshaus ] Wirtshaus, H 2, D
Verweis zum Text S.256, Z.9: Wein ] den Wein H 2, D Verweis zum Text S.256, Z.9: hiehertragen ]
hertragen H 2, D Verweis zum Text S.256, Z.10: Schlafe ] Schafe H 1 [ Schreib-
fehler ] Verweis zum Text S.256, Z.14: schmier ] schmier dir H 2, D Verweis zum Text S.256, Z.15: Augen!
schnell! ]danach gestr. schnell da der Raum bis zum Rande für
das Ausrufzeichen nicht ausreichte H 1 Verweis zum Text S.256, Z.20: Herr ]fehlt H 2, D
Verweis zum Text S.256, Z.29: vernünftig, ] vernünftig H 2 Verweis zum Text S.256, Z.29: kecke ] kecke, H 2, D
Verweis zum Text S.256, Z.30: ertrüge. ] ertrüge! H 2, D Verweis zum Text S.256, Z.31: eher, ] eher H 2, D Verweis zum Text S.256, Z.32:
Rechenschaft ]nach < wohl Rechen verschriebenem Ansatz zu dem-
selben Worte > H 1 Verweis zum Text S.256, Z.35: Lustspiel ] Stück H 2, D Verweis zum Text S.256, Z.37: es ] es,
H 2, D Verweis zum Text S.256, Z.38: der ]nach < wohl D verschriebenem Ansatz zu dem-
selben Worte > H 1 Verweis zum Text S.256, Z.40: schauen! ]zuerst sehen. daraus schauen.
danach sehen. alles gestr. und der u-Bogen wegradiert danach schau-
en! H 1 schauen. H 2, D Verweis zum Text S.256, Z.41: MOLLFELS lachend ]Mollfels.
H 2, D Verweis zum Text S.257, Z.1: geschriebenen ] geschriebenem H 2 Verweis zum Text S.257, Z.1:
Lustspiele ] Lustspiel H 2, D Verweis zum Text S.257, Z.4: sanfter! ]zuerst besser! dies gestr.
danach sanfter! H 1 Verweis zum Text S.257, Z.6: als ]nach < wohl w Ansatz zu wie> H 1
Verweis zum Text S.257, Z.6: Trauerspiele! ] Trauerspiele. H 2, D Verweis zum Text S.257, Z.8: einernteten! ] einernte-
ten. H 2, D Verweis zum Text S.257, Z.10: gestalten ]nach H 1 Verweis zum Text S.257, Z.11: überblicken ]
zuerst überschauen daraus überblicken H 1 Verweis zum Text S.257, Z.13: hervorstechende ]
zuerst hervorstehende daraus hervorstechende H 1 Verweis zum Text S.257, Z.15: und ]
üdZ eingef. H 1 Verweis zum Text S.257, Z.22 f.: entweder ]fehlt H 2, D Verweis zum Text S.257, Z.27: um diese ]
eine dieser H 2, D Verweis zum Text S.257, Z.29: nebeneinanderkleckst ]danach mit Blei
verschreit üdZ eingef. und mit Tinte wieder gestr. H 2 Verweis zum Text S.257, Z.31:
die ]zur Verdeutlichung über demselben tintenfleckigen Worte
eingef. H 2 Verweis zum Text S.257, Z.34: Fingerzeig ]nach H 2 Verweis zum Text S.257, Z.37: oder ] und
H 2, D Verweis zum Text S.257, Z.37: Tarnow ]zuerst Tarnov daraus Tarnow H 1 Verweis zum Text S.257, Z.39:
Mollfels' ] Mollfels H 1, H 2, D Verweis zum Text S.258, Z.4: nicht ]üdZ eingef.
H 2 Verweis zum Text S.258, Z.7: eignen ]zuerst eignen, daraus eignen H 2 Verweis zum Text S.258, Z.11: herein ]
nach H 2 Verweis zum Text S.258, Z.17: Partie ]zuerst Parthie daraus
Partie H 2 Verweis zum Text S.258, Z.17: sind. ]zuerst sind! daraus durch Radieren
sind. H 1 Verweis zum Text S.258, Z.20 f.: zaudern ] zaudern, D Verweis zum Text S.258, Z.24: [das zweite ] zu
stark! ]fehlt H 2, D Verweis zum Text S.258, Z.26: Wilhelm Blumenhagen, ]fehlt H 2, D
Verweis zum Text S.258, Z.26: Müller ] Müller, Karl Stein H 2 Müller, Karl Stein
D Verweis zum Text S.258, Z.30: treten ein ]fehlt H 2, D Verweis zum Text S.258, Z.30 f.: Weinflaschen ] Fla-
schen H 2, D Verweis zum Text S.258, Z.36: Du ]nach < Kustos Ei vielleicht Ansatz zu
Einfaltspinsel> H 2 Verweis zum Text S.258, Z.36: mit ]nach < demselben verschriebenen
Worte > H 2 Verweis zum Text S.258, Z.37: GOTTLIEBCHEN ]nach < auf der vorher-
gehenden Zeile stehendem Goth verschriebenem Ansatz zu dem-
selben Worte > H 2 Verweis zum Text S.258, Z.41: nur ]üdZ eingef. H 1 Verweis zum Text S.258, Z.41: können! ]
können. H 2, D Verweis zum Text S.259, Z.1: 'ne ]fehlt H 1 Verweis zum Text S.259, Z.7: Tisch! ] Tisch.
H 2, D Verweis zum Text S.259, Z.10: 'ne ] eine H 2, D Verweis zum Text S.259, Z.11: Bette ] Bett H 2, D Verweis zum Text S.259, Z.11:
ein ] das H 2, D Verweis zum Text S.259, Z.13: Herr Schulmeister, ]fehlt H 2, D Verweis zum Text S.259, Z.16:
gerne ] gern H 2, D Verweis zum Text S.259, Z.19: ahme ] ahm H 2, D Verweis zum Text S.259, Z.19 f.: deiner
Vorsichtsmaßregel ] deinen Vorsichtsmaßregeln H 2, D Verweis zum Text S.259, Z.24: Her-
ren ] Herrn H 2 Verweis zum Text S.259, Z.26: gefallene ] gefallne H 2 Verweis zum Text S.259, Z.27: während
des Zechens ]fehlt H 2, D Verweis zum Text S.259, Z.28: Jugendzeit! ] Jugendzeit. H 2, D
Verweis zum Text S.259, Z.31: trinkend ] trinkt H 2, D Verweis zum Text S.259, Z.32: du? ] du? — H 2, D Verweis zum Text S.259, Z.35: