Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 574 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 574]

 


kälber, welche so abscheulich sind, daß ich den Hund bedaure,
der sie anpißt! daraus von Kettembeils Hand Gassen — — ge-
worden, die jeder deutsche Schlingel — — — und mit ihr fünf-
beinige Mondkälber zugt, welche so abscheulich sind, daß ich den
Hund bedaure, — — —!! — H 2 Gassenhure geworden, die jeder
deutsche Schlingel notzüchtigt und mit ihr fünfbeinige Mondkälber
zeugt, welche so abscheulich sind, daß ich den Hund bedaure,
— — — —! D Verweis zum Text S.227, Z.33: ihr ]danach gestr. dicke, H 1 Verweis zum Text S.227, Z.36:
ungeheuer ] ungeheur H 2 [ wohl Schreibfehler ] Verweis zum Text S.227, Z.41: genial! ]zu-
erst genial!“ daraus genial! H 2 Verweis zum Text S.228, Z.2: annähme ]nach
< undeutlichem Ansatz wohl zu demselben Worte > H 1 Verweis zum Text S.228, Z.6: Ihnen ]
ihnen H 2 [ Schreibfehler ], D Verweis zum Text S.228, Z.6: Gottliebchen! ] Gottliebchen.
H 2, D Verweis zum Text S.228, Z.14: eine ] die H 2, D Verweis zum Text S.228, Z.20: etwas ] was H 2, D Verweis zum Text S.228, Z.23:
malerisch ]malerisch H2, D Verweis zum Text S.228, Z.25: andern ] andren H 2, D
Verweis zum Text S.228, Z.25: der ]üdZ eingef. H 1 Verweis zum Text S.228, Z.25: Van ]zuerst van daraus Van
H 1 Verweis zum Text S.228, Z.26: di ] die H 2 [ Schreibfehler ] Verweis zum Text S.228, Z.29: fürchte, ] fürchte
H 2 Verweis zum Text S.228, Z.29: malerischer ] malerischer, D Verweis zum Text S.228, Z.30: wollen. — ] wollen.
H 2, D Verweis zum Text S.228, Z.31: Ich ]nach < Ansatz zu H> H 1 Verweis zum Text S.228, Z.31: hier ]gestri-
chenes hie noch ohne i-Punkt H 2 fehlt D Verweis zum Text S.228, Z.33: welcher ] der
H 2, D Verweis zum Text S.228, Z.33: Stirne ] Stirn H 2, D Verweis zum Text S.228, Z.34: Hitze! ] Hitze. H 2, D
Verweis zum Text S.228, Z.34: beinahe, ] beinah H 2 beinah, D Verweis zum Text S.228, Z.35: hätte! ] hätte. H 2,
D Verweis zum Text S.228, Z.36 f.: Schornstein. ]zuerst Schornstein! daraus durch Radieren
Schornstein. H 1 Verweis zum Text S.228, Z.38: den ]üdZ eingef. H 1 Verweis zum Text S.228, Z.40: Herr ]fehlt
H 2, D Verweis zum Text S.228, Z.41: unsren ] unseren H 2, D Verweis zum Text S.229, Z.3: doch ]
üdZ eingef. H 1 fehlt H 2, D Verweis zum Text S.229, Z.4: hat! — ] hat. H 2, D Verweis zum Text S.229, Z.7:
Irrtum, ]zuerst Irrtum? daraus z. T. durch Radieren Irrtum, H 1
Irrtum H 2, D Verweis zum Text S.229, Z.10: Goethes ]zuerst mitbegonnen, die Stri-
chelchen über dem ö wegradiert und mit ethes fortgefahren H 1
Göthes H 2 Verweis zum Text S.229, Z.12: Feur —“ ] Feur — H 2, D Verweis zum Text S.229, Z.14 f.: das ist
bis Zivilverdienstorden! ] ist das nicht die Stimme des Ritters vom
päpstlichen Zivilverdienstorden? H 2, D Verweis zum Text S.229, Z.16: die ]zuerst den
dies gestr. darüber die danach gestr. Teppich gelaufen und kommt
voller Ent- H 1 Verweis zum Text S.229, Z.17: stehen ] stehn H 2 Verweis zum Text S.229, Z.18: Generalsuperinten-
dent ]gestr. darüber von Kettembeils Hand Kanonikus H 2
Kanonikus D Verweis zum Text S.229, Z.20: erbarm ] erbarme D Verweis zum Text S.229, Z.22: spanische ]
nach < Ansatz zu W Ansatz zu Wand> H 1 Verweis zum Text S.229, Z.22: sieht ]
sieht, D Verweis zum Text S.229, Z.29: gilt es ] gilts H 2, D Verweis zum Text S.229, Z.35: ichs ] ich H 2, D
Verweis zum Text S.230, Z.1: Generalsuperintendent ]gestr. darüber von Kettem-
beils Hand Kanonikus H 2 Kanonikus D Verweis zum Text S.230, Z.2: das Maul halten ]
schweigen H 2, D Verweis zum Text S.230, Z.3: habe ] hab H 2, D Verweis zum Text S.230, Z.12: ins ] in das
H 2, D Verweis zum Text S.230, Z.14: LIDDY ]nach < wohl Onkel.> H 2 Verweis zum Text S.230, Z.14: an, ]
an H 2 Verweis zum Text S.230, Z.21: hier ]fehlt H 2, D Verweis zum Text S.230, Z.22: Ihnen ] ihnen H 2
[ Schreibfehler ], D Verweis zum Text S.230, Z.23: Ihr ] ihr D [ Drf ] Verweis zum Text S.230, Z.34: hat! ] hat.
H 2, D Verweis zum Text S.230, Z.35: gefeuert! ]gefeuert. H2, D Verweis zum Text S.230, Z.36: Und ]nach
< demselben verschriebenen Worte > H 1 Verweis zum Text S.230, Z.38: nicht! ] nicht. H 2,
D Verweis zum Text S.230, Z.40: Grenzen ]zuerst Gränzen daraus Grenzen H 2 Verweis zum Text S.230, Z.41:
lasse ] lass H 2, D Verweis zum Text S.230, Z.41: zum Schlosse hinauswerfen ] aus dem
Schlosse werfen H 2, D Verweis zum Text S.231, Z.1: Ah ]nach vielleicht
mit Ansatz zu einem weiteren Buchstaben > H 1 Verweis zum Text S.231, Z.1: Notfalle ]
Notfall H 2, D Verweis zum Text S.231, Z.2: unten ]fehlt H 2, D Verweis zum Text S.231, Z.3: nach! ] nach.
H 2, D Verweis zum Text S.231, Z.6: nun! ]fehlt H 2,D Verweis zum Text S.231, Z.6: schämen ]nach ver-