Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 563 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 563]

 


worden sind. Daß nach einer Vorschrift der alten Gesetze die Wahl
der Könige an dieser Stelle habe vorgenommen werden müssen,
ist eine unbewiesene Behauptung; erst in späteren Zeiten ist dieser
Platz zur Königswahl durch die Gesetze bestimmt worden. (Vgl.
Friedrich Rühs, „Geschichte Schwedens“, Th. 1, Halle, Gebauer
1803, S. 245.)
Verweis zum Text S.54, Z.38: des Orestes traurig Los: In der griechischen
Sage ist Orestes der Sohn Agamemnons, eines Königs von
Mykenä, und der Klytaimestra. Während Agamemnons Abwesen-
heit im Trojanischen Kriege verführt Aigisthos die Gattin, nach
Agamemnons Rückkehr überfällt er ihn, läßt ihn samt seinem Ge-
leite erschlagen und heiratet Klytaimestra. Darauf erhält Orestes
von Apoll den Befehl zur Blutrache, den er an der Mutter wie an
Aigisthos vollstreckt.
Verweis zum Text S.62, Z.31: Des Heklas Flammen: Der Hekla ist der bekann-
teste Vulkan Islands, von dem die Geschichte über zwanzig Aus-
brüche nachweisen kann.
Verweis zum Text S.63, Z.2 f.: „Blut sühnt Blut Und die Vergeltung ist das Recht!“:
Wörtlich kommt dieser Grundsatz in dem am Sinai verkündeten Ge-
setze nicht vor, deutet aber richtig an, daß die Grundlage der ge-
samten Rechtspflege jenes Gesetzes der Grundsatz der Wiederver-
geltung ist. Vgl. „Auge um Auge, Zahn um Zahn, Hand um Hand,
Fuß um Fuß“ (2. Mose 21, 24).
Verweis zum Text S.73, Z.32: Wie Eumeniden ihre Schlangenhaare: E. (griech.,
'Die Günstigen', 'Die Gnädigen') ist der spätere, euphemisti-
sche Name der Erinyen (griech., 'Die Zürnenden'). Es waren
in der griechischen Mythologie Erdgöttinnen. Dies zeigen ihre
Schlangenhaare an. Die Schlange war das Tier der Erdentiefe; als
Schlange wird die Seele des Verstorbenen gedacht. Ihr Sitz war der
Hades, woher sie als Rächerinnen über frevelnde Menschen kommen.
Denn sie waren (nach Hesiods „Theogonie“ 185) aus dem Blute er-
wachsen, das bei der ersten Greueltat geflossen war, die ein Sohn
gegen seinen Vater (Kronos gegen Uranos) begangen hatte, und
Blut forderten sie daher, wenn eine ähnliche Untat begangen worden
war.
Verweis zum Text S.77, Z.35: Lauwinen: Ältere Schreibung von Lawinen, wie sie auch
der jüngere Goethe in Erinnerung an die an Ort und Stelle gehörte
Wortform gebraucht. Es ist ein Alpenwort romanischen Ursprungs;
zu labi 'gleiten' ist spätlat. labina 'Erdrutsch; Schneelawine' ge-
bildet. (Vgl. „Trübners Deutsches Wörterbuch“, Bd 4, Berlin 1943,
S. 402.)
Verweis zum Text S.80, Z.26: Malstrom: Der M.? oder Mahlstrom ist eine
durch den Wechsel von Ebbe und Flut verursachte, wirbelartige,
früher berüchtigte Meeresströmung, vorzugsweise an der norwe-
gischen Küste.
Verweis zum Text S.82, Z.20: Giganten: Riesenhafte Urwesen, Kinder der
Gaia (der Mutter Erde), zuerst bei Homer und Hesiod er-
wähnt. Berühmt ist ihr Kampf gegen die Götter, den Gaia selbst
angestiftet und der den Inhalt einer verlorengegangenen Giganto-
machie gebildet hat.

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506