Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
Nr. 653, siehe GAA, Bd. VI, S. 283thumbnail
Christian Dietrich Grabbe (Düsseldorf) an Carl Georg Schreiner (Düsseldorf)
Brief


  Handschrift Morgenbl. p. 738. Alles franz. Zeug wird gelobt. Am
Erdbeben von Messina soll also auch der Aetna Schuld seyn,
Franzosenhund, und Messina, Reggio es gespürt haben, Stromboli
25untergegangen seyn — Der Aetna erlös'te Sicilien, und
Stromboli existirt noch, was ex post Graf Tilly und sein eben
so dummer Recensent einsehen. — p. 751 die Lieder, interessant
für einen Menschen- oder Naturforscher, wegen ihrer
verschrobenen Bilder. — Wil. Alexis. Geldschreiberei. —
30p. 322 der Prinz Eugenius. Bon. (Ich weiß nicht, ob ich hier
recht citire, mag's dumme Zeug aber nicht wieder nachschlagen.)


  Litt. Unterh. Hätte Schiller bei seiner Maria Stuart
an ihre Verse: adieu plaisant pays de France, ect gedacht,
35sein Stück wäre schöner, und die Stuart keine Betschwester
geworden. — — Bulwer! Esel mögen Heu, Recensenten
mögen Esel. — Ich kann nicht weiter, denn Tildchen hat mir
meine Auszüge, zum Theil auf Lichtschnuppen geschrieben,

[GAA, Bd. VI, S. 284]

 


fortgeputzt, und 2 mal les' ich die Ziegerei nicht, die man
leider doch einmal lesen muß, um zu sehen, was die Glocke
der Zeit ist. Seyen Sie gesund.

                                
5                                

[Düsseldorf, zweite Septemberhälfte 1835.]

[Adresse:] Handschrift Sr Wohlgeboren dem Herrn Buchhändler Schreiner.
Mit 1 Mappe.