Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
Nr. 494, siehe GAA, Bd. VI, S. 121nothumbnail
Christian Dietrich Grabbe (Düsseldorf) an Karl Leberecht Immermann (Düsseldorf)
Brief

                    Hochgeehrtester Freund!

Hierbei Struensee, Plutarchs 2ter, Shakspeares 16. Bd. mit
30Dank zurück. Dito die Iliade. Die beiden gesuchten Verse
stehen lib. 6, 648—49. Der Struensee interessirt mitunter,
aber welch ein Wortschwall, welche flache Bilder und Sentenzen,
welche Einflickereien (z. B. die Prophezeihung bis
auf den heutigen Tag) — die simplen Untersuchungsacten,
35so weit man sie kennt, sind interessanter. Ich habe sie einmal
(in Schlözers Briefwechsel oder Staatsanzeigen, irr' ich nicht,)
gelesen. Struensee war ein emporgekommener Strudelkopf,
verletzte wirklich manche Rechte, beizu auch Gutes begründend,
und sein Verhältniß zur Mathilde — Warum sperrte

[GAA, Bd. VI, S. 122]

 


der König von England sie zeitlebens in Celle ein? — Im
Shakspear haben wir uns (hoffentlich nicht in seinem Geist)
im Bande vergriffen. Der zurückerfolgende enthält statt Hamlets
Cymbelin und Tit. Andronicus. Was die Kerle in den
5Noten da streiten, der letztere sey nicht von ihm, grade mit
Gründen, die sie selbst treffen. Ist er ein paar Jahr älter als
Heinr. VI, gut, deshalb ist er auch unbedeutender, — sind
die Verse so glatt, — gut, das sind sie ja eben in allen früheren
Stücken, je weiter zurück je glätter, — fehlt die Comik,
10fehlt sie verhältnißmäßig in Heinr. VI, Richard dem III nicht
auch? und da drang sie der nationale Stoff auf, hier aber
ist das kalte Byzantinische der Stoff, — pikante Züge sollen
mangeln, und sie deuten selbst auf die des Mohren hin p. p.
p. p. — Den alten Hamlet übersetz' ich also. Gut. Wir
15müssen aber sprechen: wie? Ich denke ganz in seiner vorliegenden
Form, ohne Scenerie, ohne Seitenzahl, ohne Verbesserung
der Orthographie in fremden Namen, ohne Milderung
der Versform, aber verständlich. — Ihr Schreiben wegen
der Bücher zum Hannibal kann ich erst morgen benutzen,
20wann die Festtage vorbei sind. Mittlerweile ist dagegen morgen
Abend Aschenbrödel fertig und ziemlich umgearbeitet, und
macht Ihnen übermorgen einen Knicks, denn ich hab's bis
dahin noch durchzulesen.

                                
25Grabbe.

Düsseldorf, 26 Dec. 1834.

[Adresse:] Sr Wohlgeboren dem Herrn Oberlandesgerichtsrath
K. Immermann. (Mit 1 Mscrpt u. 4 Bdd. Bücher.)

 

Ebene schließenBriefauswahl
 Ebene öffnenBriefe von Christian Dietrich Grabbe
 Ebene öffnenBriefe an Christian Dietrich Grabbe
 Ebene schließenBriefe über Christian Dietrich Grabbe
  Ebene schließenNach Absendern
   
AFriedrich Althof Nr. 408, 12. Juli 1833
BObristleutnant Friedrich Adolph Böger Liste einblenden — Freimeister F. Brauns Nr. 308, 24. May 1831
CHeinrich Christian Albrecht Clemen Nr. 489, 13. Dezember 1834 — Christian Gottlieb Clostermeier Liste einblenden
EWilhelm Arnold Eschenburg Liste einblenden
FFürstlich Lippische Regierung Liste einblenden — Fürstlich Lippisches Konsistorium Liste einblenden — Fürstlich Lippisches Militärgericht Liste einblenden
GAdolph Henrich Grabbe Liste einblenden — Louise Christiane Grabbe Liste einblenden — Karl Friedrich Simon Groskopf Nr. 456, 28. April 1834
IKarl Leberecht Immermann Liste einblenden
KHenriette Kehde Nr. 401, 25. Juni 1833 — Georg Ferdinand Kettembeil Nr. 120, 28. April 1827
MMagistrat Nr. 393, 30. May 1833 — Christian von Meien Liste einblenden
PFürstin Paulina zur Lippe Nr. 17, 07. Februar 1818 — Wilhelm Piderit Nr. 412, 10. Oktober 1833
RLudwig Rötteken Nr. 414, 14. Oktober 1833
SCatharine Sagel Nr. 381, 25. März 1833 — Carl Georg Schreiner Liste einblenden — Jakob Stang Liste einblenden — Wilhelm Christian Ludwig Stedtfeld Nr. 303, 10. May 1831
  Ebene öffnenChronologisch
 Ebene öffnenBriefe nach der Göttinger Akademie Ausgabe
 Ebene öffnenNeue Briefe