Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
Nr. 486, siehe GAA, Bd. VI, S. 105nothumbnail
Christian Dietrich Grabbe (Düsseldorf) an Karl Leberecht Immermann (Düsseldorf)
Brief


  Exp. Geschrieben schon, wie

auch unten steht, am 10t Dec.

Dieß vorläufig zur Vermeidung

eines Irthums.

20  Hab' ich gestern in etwas gefehlt, so mach' ich's besser,
wenn Sie es mir sagen. Nichts elender als belehrt seyn wollen,
ohne Lehren hören zu können. Der Hannibal brennt mir in
d[en] Fingern. Ich hätte Ihr Urtheil gern über einige Scenen.
Das kann aber nur gescheh'n, les' ich selbst sie. Die Copie
25ist zu schlecht. Meine eig'nen Sachen les' ich zwar schlecht,
indeß deutlich, und damit ich nicht täusche, ohne Declamation.
Uechtriz, der in Berlin so gut gewesen, mein Lustspiel vorzulesen,
muß wissen, wie ungern ich eigenes Machwerk vortrage,
aber einen Lear ziemlich vortragen kann. Dr[um,] geht's an,
30besuchen Sie mich nach dem Mittagsessen, und lassen Sie uns
ein paar Scenen durchgeh'n, wie die Philologen sagen,
Streng, mit Tadel. Ich achtete Sie immer, jetzt, wo Sie
so gut sind, lieb' ich Sie. Werfen Sie diese Achtung und Liebe
nicht weg. Man bekommt sie selten aus reiner Münze. —
35Meine Umstä[nde] haben sich, wie ich wieder aus einem eben
angekommenen Brief s[ehe,] et[was ver]bessert. Indeß — wo
außer Ihnen und dem Canzleirat[h Petri] nur Einen Freund

[GAA, Bd. VI, S. 106]

 


auf der weiten, jetzt dabei kalten, E[rde. Eine] Zeile Antwort!Ihr


                              Grabbe.

Düsseld. 10 Dec. 1834.

                    Eod. Abends.

5[Dieser] Brief ward unterbrochen, indem ein Bekannter mich
zum Theater führte, nachdem wir vorher gemittagt. — Sie
sind, wie ich eben höre, in der Dämmerung bei mir gewesen, —
Sie haben, ahn' ich, überhaupt mehr gethan als ich erwartete, —
ich hoffe, ich kann bald — Pfui, das Wort „danken“, welches
10mir in der Feder saß, ist zu niedrig. [— „vergelten“ nicht
möglich für Edelsinn. Der ist zu g]eistig. — Sie haben mit
meiner Hausfr. über mein Mittagsessen geredet. Ich folg'
Ihnen, und speise von jetzt an mit meiner Wirthin. Fast
kommt's mir vor als wären Sie mein Luigi, ich bin aber zum
15Malheur in keiner Art ein Petrarca, [kann nicht so glänzend
die Waare zeigen.] Ich habe zu tief geliebt, muß das Zeug's
tief in Abgründen, meinen Archiven, bewahren, kann nur, wie
der Kenner merken muß, in herben Spott mich darüber trösten,
und gewiß auch Shakspeare, sans comparaison, hat nie mehr
20in Liebeserinnerungen geschwelgt als da, wo er den Macbeth
schrieb. Die Lady ist weich, aber Tieck irrt, wenn er glaubt,
sie müßt' es zur Schau tragen. — — Ich bin jetzt einsam:
indem ich dieses schreibe, ist's mir als säß' ich Ihnen gegenüber.
Lassen Sie mich etwas plaudern. Der Freischütz — mit
25den Stimmen ging's — die Schlange in der Wolfsscene, war
besser wie in Berlin, war trefflich, die wilde Jagd fast so
trefflich wie (rathen Sie!) in [den] letzten Zeiten Küstners
in Leipzig. Sie flog dort noch wirr[warrige]r durch die aufziehenden
Gewitterwolken. Das Spiel als Zu[sammen]spiel
30besser als ich sonst in diesem Stück gesehen. Welche Erinnerungen
stiegen [mir aber] bei den altbekannten Tönen auf:
falsche Freunde, verlaufene [Geliebte, ein] todter, guter Vater,
der das Stück so gern hörte, und mir Nachmittags abstarb,
während ich schlief. Er lebt mir aber noch, jede Mitternacht,
35im Traum, seh' ich, sprech' ich ihn, und er, außer Petri und
Ihnen, ist der einzige Freund, der noch kommt. — Entschlüsse
reifen bei mir spät, aber dann brechen sie plötzlich aus wie
hier: nicht das Geringste meines Lebens und Wesens ist Ihnen
von jetzt an verschlossen.

[GAA, Bd. VI, S. 107]

 


  Ich bin auch dabei mein Aschenbrödel umzuarbeiten. Auch
da wünsch' ich natürlich Ihren Rath. — Und lassen Sie uns
ein Lustspiel machen, bühnenrecht, geistreich, tollkomisch, den
Franzosen zum Trotz. Einer schreibt des Tags das 1ste Viertel
5eines Bogens, der andere setzt es auf dem 2t Viertel andren
Tags fort, und so ferner, wie ich schon früher andeutete. —
Geben Sie mir auch zu arbeiten, vor allem kommen
Sie. Ich komme auch zu Ihnen, aber die Manuscriptenschlepperei
würde sehr lästig seyn. Einmal 1 Stunde bei mir.

10  Sind Schreibfehler ect in diesem Brief, so werfen Sie es auf
mein bewegtes Gemüth, das eben so wenig wie die See nach
Belieben ebben und fluthen kann. Durchlesen kann, darf ich
ihn nicht wieder. (Ex post: thu's jetzt eben doch!)

  Plutarch's Hannibal, sey er deutsch, griechisch mit lateinischer
15Uebersetzung (ed. Xylander) oder französisch, hätt' ich gern,
auch dito Dörings Anleitung zu lat. Stylübungen. Da lernte
ich den Hannibal zuerst kennen, und ich mag den ersten Keim
nicht vergessen.Ihr

                              Grabbe.

20Abends, 10 Dec. 1834.

(Abgeschickt am 11t Dec. 1834, meinem oft so einfach fromm
gefeierten Geburtstag. Kommen Sie. Das soll mir das köstlichste
Angebinde seyn, ist auch das einzige, das ich erhalte. Meine
Wehmuth muß sehr groß seyn. Ich kann nicht einmal witzig
25werden. Und so wird die erfreuende Poesie gebraut? Auch
bei Ihnen? Sicherlich früher.

  Ich halte die Briefe überhaupt für den Stellvertreter der
Conversation, darum sehen die meinigen oft so wie Kraut
u. Rüben aus als ich selbs im räch bin.

30  Jetzt ich zu einem fatal Brief und dann zum Hannibal.
Wollen Sie kommen, dann: wann ungefähr, damit ich parat
bin. Ich habe einen einzigen Gang nur (auf die Post) zu thun,
möchte aber ihn einrichten, daß ich Sie nicht um 1 Minute versäumte.

 

Ebene schließenBriefauswahl
 Ebene schließenBriefe von Christian Dietrich Grabbe
  Ebene öffnenNach Adressaten
  Ebene schließenChronologisch
   
1812Adolph Henrich Grabbe Nr. 3, 1812 — Dorothea Grabbe Nr. 3, 1812
1815Meyersche Hofbuchhandlung 
1816Meyersche Hofbuchhandlung 
1817Georg Joachim Göschen Nr. 14, 28. Juli 1817
1818Dorothea Grabbe Nr. 21, 11. Februar 1818 — Meyersche Hofbuchhandlung  — Adolph Henrich Grabbe 
1819Meyersche Hofbuchhandlung Nr. 27, 07. May 1819
1821Adolph Henrich Grabbe  — Dorothea Grabbe 
1822Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen Nr. a1, 28. Januar 1822 — Dorothea Grabbe  — Ludwig Tieck  — Adolph Henrich Grabbe 
1823Ludwig Tieck  — Dorothea Grabbe  — Adolph Henrich Grabbe  — Ludwig Christian Gustorf 
1824Ludwig Christian Gustorf Nr. 80, 12. Februar 1824 — Fürstlich Lippische Regierung Nr. 81, 14. Februar 1824 — Examinationskommission Nr. 85, 27. März 1824
1825Moritz Leopold Petri  — Fürst Leopold zur Lippe II. Nr. 90, 29. Dezember 1825
1826Fürst Leopold zur Lippe II. Nr. 91, 19. Januar 1826 — Christian Gottlieb Clostermeier  — Friedrich Wilhelm Helwing Nr. 94, 06. May 1826 — Meyersche Hofbuchhandlung  — Friedrich Wasserfall  — Christian von Meien Nr. 102, 15. Oktober 1826 — Fürstlich Lippische Regierung  — Moritz Leopold Petri 
1827Fürstlich Lippische Regierung Nr. 116, 07. Januar 1827 — Christian von Meien Nr. 119, 07. April 1827 — Christian Gottlieb Clostermeier Nr. 121, 01. May 1827 — Moritz Leopold Petri Nr. 123, 04. May 1827 — Unbekannt  — Nikolaus Meyer Nr. 132, 21. August 1827 — Johann Wolfgang von Goethe Nr. 135, 26. Oktober 1827 — Ludwig Tieck Nr. 136, 30. Oktober 1827 — Georg Ferdinand Kettembeil  — Friedrich Wilhelm Gubitz Nr. 140, 22. Dezember 1827
1828Fürst Leopold zur Lippe II. Nr. 144, 04. Januar 1828 — Christian von Meien Nr. 147, 10. Januar 1828 — Christian Gottlieb Clostermeier  — Fürstlich Lippische Rentkammer Nr. 155, 24. Januar 1828 — Wilhelmine Koch Nr. 156, 26. Januar 1828 — Fürstlich Lippische Regierung  — Georg Ferdinand Kettembeil  — Nikolaus Meyer Nr. 165, 03. März 1828 — Friedrich Wilhelm Gubitz Nr. 167, 07. März 1828 — Karl Gottfried Theodor Winkler Nr. 183, 02. April 1828 — Johann Karl August Kestner  — Louise Christiane Clostermeier  — Louise Clostermeier  — Unbekannt Nr. 213, 26. November 1828
1829Christian von Meien  — Friedrich August Rosen Nr. 223, 10. Februar 1829 — Friedrich Althof Nr. 224, 20. Februar 1829 — Meyersche Hofbuchhandlung  — Secondelieutenant Carl Wilhelm Runnenberg Nr. 235, 01. August 1829 — Nikolaus Meyer Nr. 237, 03. August 1829 — Louise Christiane Clostermeier  — Hermannsche Buchhandlung Nr. a2, 20. August 1829 — Louise Clostermeier Nr. 242, 05. September 1829 — Friedrich Steinmann  — Fürst Leopold zur Lippe II. Nr. 250, 19. Dezember 1829 — Georg Ferdinand Kettembeil 
1830Friedrich Steinmann Nr. 259, 30. Januar 1830 — Karl Gottfried Theodor Winkler  — Johann Heinrich Wist Nr. 268, 28. May 1830 — Louise Christiane Clostermeier  — Unbekannt Nr. 270, 15. Juni 1830 — Ernst Barkhausen Nr. 273, 03. August 1830 — Wolfgang Menzel Nr. 274, 03. August 1830 — Meyersche Hofbuchhandlung Nr. 278, 16. September 1830 — Nikolaus Meyer  — Georg Ferdinand Kettembeil 
1831Wolfgang Menzel Nr. 286, 15. Januar 1831 — Nikolaus Meyer  — Georg Ferdinand Kettembeil  — Dr. Gustav Friedrich Klemm Nr. 293, 24. März 1831 — Fürstlich Lippische Regierung  — Louise Christiane Clostermeier  — Christian von Meien  — Fürst Leopold zur Lippe II. Nr. 324, 28. Juli 1831 — Valentin Husemann  — Moritz Leopold Petri 
1832Moritz Leopold Petri  — Theodor von Kobbe Nr. 353, 10. Februar 1832 — Georg Ferdinand Kettembeil  — Fürstlich Lippische Regierung  — Louise Christiane Clostermeier  — Christian von Meien Nr. 361, 28. May 1832 — Fürst Leopold zur Lippe II. Nr. 362, 29. May 1832 — Johann Karl August Kestner Nr. a3, 18. Juni 1832 — Secondelieutenant Carl Wilhelm Runnenberg  — Herrschaftliches Richteramt Nr. 368, 02. November 1832
1833Moritz Leopold Petri Nr. 369, 05. Januar 1833 — Friedrich Ballhorn-Rosen Nr. 377, 06. März 1833 — Meyersche Hofbuchhandlung  — Fürst Leopold zur Lippe II.  — Secondelieutenant Carl Wilhelm Runnenberg  — Louise Christiane Grabbe  — Christian von Meien  — Fürstlich Lippische Regierung 
1834Fürst Leopold zur Lippe II.  — Fürstlich Lippische Regierung  — Christian von Meien  — Louise Christiane Grabbe  — Karl Ziegler  — Dorothea Grabbe  — Wolfgang Menzel Nr. 477, 15. November 1834 — Eduard Duller Nr. 478a, 18. November 1834 — Moritz Leopold Petri  — Karl Leberecht Immermann 
1835Secondelieutenant Carl Wilhelm Runnenberg Nr. 499, 01. Januar 1835 — Dorothea Grabbe  — Unbekannt  — Karl Leberecht Immermann  — Moritz Leopold Petri  — Friedrich Althof Nr. 610, 10. Juni 1835 — Karl Ziegler  — Dr. Martin Runkel  — Karl Jenke Nr. 620, 18. Juni 1835 — Friedrich Schenk Nr. 620, 18. Juni 1835 — Louise Christiane Grabbe  — Dr. Karl Heinrich Ebermaier Nr. 623a, 20. Juni 1835 — Wolfgang Menzel  — Gräfin Elisa von Ahlefeldt  — Ludwig Saeng Nr. a5, 27. Juli 1835 — Carl Georg Schreiner  — A. L. Hons 
1836Karl Leberecht Immermann  — Hermann Kunibert Neumann  — Eduard Duller Nr. 694, 21. April 1836 — Dorothea Grabbe  — Heinrich Brockhaus Nr. 702, 11. May 1836 — A. L. Hons  — Karl Ziegler  — Carl Georg Schreiner  — Moritz Leopold Petri  — Louise Christiane Grabbe  — Christian von Meien Nr. 725, 24. Juli 1836 — Unbekannt Nr. 729, 08. September 1836
 Ebene öffnenBriefe an Christian Dietrich Grabbe
 Ebene öffnenBriefe über Christian Dietrich Grabbe
 Ebene öffnenBriefe nach der Göttinger Akademie Ausgabe
 Ebene öffnenNeue Briefe