Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
Nr. 162, siehe GAA, Bd. V, S. 219thumbnail
Christian Dietrich Grabbe (Detmold) an Georg Ferdinand Kettembeil (Frankfurt a. M.)
Brief

                        Handschrift Amicissime!

15  Dank für die letztübersandten Exemplare. Pustkuchen fährt
unermüdlich mit den Recensionen über meine Werke in seinem
„Herforder“ Blatt fort; Sulla ist ihm das Höchste, auch setzt
er mich über Heine, Immermann, und in Sulla über Shakspeare.
Den „Kunz“ mußt Du treiben. Hast Du auch
20nicht bloß an „Hauf“, sondern an die Redaction des
Morgenblatts ein Exemplar gesandt? Schreib mir ohngefähr,
welchen Zeitungen Du Exemplare geschickt, wir können deren
nicht genug fortsenden, denn „recensiren“ müssen
sie, dem Geschäftsgange gemäß endlich. Unsere Sachen sind
25erst ¼ Jahr im Gange, und wir haben bis dato Glück genug.
Börne gehe zum Teufel. Ich stehe ohne ihn.

  Gestern erhalt' ich Antrag von Hrn. von Holtei; — soll
ein Lustspiel gegen Ende Mai c. zu seinem Taschenbuch deutscher
Theaterspiele liefern. Schwerlich wohl, thät' es
30höchstens Gubitz zu Gefallen, denn in kleinen Dramen will
ich nicht verkrüppeln, — um Pfingsten bis Johanni
d. J. ist mein „Don Juan und Faust“ (Scene im
heutigen Rom, voll Trümmer, beleuchtet vom Abendroth
menschlicher Vergangenheit) gewiß fertig, — Du magst
35dann überlegen, ob er uns nützen kann. Er vereint all mein
bisheriges Streben und bildet das Ende der Katastrophe.

  Freilich rückt der Feind langsam an, doch längst nicht so
langsam wie fast bei allen übrigen neuen poetischen Werken,
und der Feind, den wir bis jetzt gesehen, betrachtet uns im

[GAA, Bd. V, S. 220]

 


Grunde doch mit gesenkten Lanzen. Es muß schlimmer werden,
und wird es.

  Erhält'st Du Recensionen, so schickst Du Sie mir wohl
gleich, in originali oder Abschrift, auf meine Kosten. O, was
5werden die Handschrift angegriffenen Tagesblätter sagen? Hell wird
dunkel, Kind wird alt, Methusalem verjüngt
sich und kackt inelegant. Methusalah! Du Süße!

  Die Hunde, wir sind Poeten, größer wie sie, und könnten
noch größer seyn. Alle bisherigen Recensenten spüren das,
10und es muß noch mehr gespürt werden.

  „Don Juan und Faust“ wird theatralisch; trägt
auch eine Spur der Oper, die ihm aber, wenn ich kein erbärmlicher
Philister bin, nur nützen kann.

  Kannst Du meine Pfote auch lesen? Das Actenschmieren
15macht sie so schlecht. Ich fühle mich überdem seit einigen
Tagen unwohl pcto eines nicht verdauten Häringssalates, aber
daß Du mir trotz dieser kurzen Zuschrift doch ordnungsmäßig
und bald antwortest hoffe ich als

                              Dein
20treuer, erbärmlichster Grabbe.

Detmold den 6t [richtig: 5t] Febr. 1828.

  (Nochmal, ich glaube, an Journale, und kommen die Recensionen
auch erst nach langen Zeiten hinaus, sind auch genug
Exemplare zu senden, denn viel gesetzt, viel gewonnen.)

25                                
„es gibt nichts Neues unter der Sonne.“

[Adresse:] Handschrift Sr Wohlgeboren dem Herrn Buchhändler Kettembeil
(Hermannsche Buchhandlung) in Frankfurt am Main.
Franco.

 

Ebene schließenBriefauswahl
 Ebene öffnenBriefe von Christian Dietrich Grabbe
 Ebene öffnenBriefe an Christian Dietrich Grabbe
 Ebene schließenBriefe über Christian Dietrich Grabbe
  Ebene schließenNach Absendern
   
AFriedrich Althof Nr. 408, 12. Juli 1833
BObristleutnant Friedrich Adolph Böger Liste einblenden — Freimeister F. Brauns Nr. 308, 24. May 1831
CHeinrich Christian Albrecht Clemen Nr. 489, 13. Dezember 1834 — Christian Gottlieb Clostermeier Liste einblenden
EWilhelm Arnold Eschenburg Liste einblenden
FFürstlich Lippische Regierung Liste einblenden — Fürstlich Lippisches Konsistorium Liste einblenden — Fürstlich Lippisches Militärgericht Liste einblenden
GAdolph Henrich Grabbe Liste einblenden — Louise Christiane Grabbe Liste einblenden — Karl Friedrich Simon Groskopf Nr. 456, 28. April 1834
IKarl Leberecht Immermann Liste einblenden
KHenriette Kehde Nr. 401, 25. Juni 1833 — Georg Ferdinand Kettembeil Nr. 120, 28. April 1827
MMagistrat Nr. 393, 30. May 1833 — Christian von Meien Liste einblenden
PFürstin Paulina zur Lippe Nr. 17, 07. Februar 1818 — Wilhelm Piderit Nr. 412, 10. Oktober 1833
RLudwig Rötteken Nr. 414, 14. Oktober 1833
SCatharine Sagel Nr. 381, 25. März 1833 — Carl Georg Schreiner Liste einblenden — Jakob Stang Liste einblenden — Wilhelm Christian Ludwig Stedtfeld Nr. 303, 10. May 1831
  Ebene öffnenChronologisch
 Ebene öffnenBriefe nach der Göttinger Akademie Ausgabe
 Ebene öffnenNeue Briefe